In diesen Gedichten ist von seltsamen Dingen die Rede: von Dämmerungen und vom Gras, von Flüssen, die nicht fließen wollen, von Briefen ohne Absender, von Mücken, Krähen, Wasserläufern und vom Tod. Es ist eine einfache Welt, die darauf besteht, in ihrer Besonderheit wahrgenommen zu werden, diesseits und jenseits der Begriffe, die sie verstellen.
Die poetischen Augenblicke und Notate in diesem Buch wollen weder eine verlorengegangene Welt der Vergangenheit aufscheinen lassen noch eine...
In diesen Gedichten ist von seltsamen Dingen die Rede: von Dämmerungen und vom Gras, von Flüssen, die nicht fließen wollen, von Briefen ohne Absender, von Mücken, Krähen, Wasserläufern und vom Tod. Es ist eine einfache Welt, die darauf besteht, in ihrer Besonderheit wahrgenommen zu werden, diesseits und jenseits der Begriffe, die sie verstellen.
Die poetischen Augenblicke und Notate in diesem Buch wollen weder eine verlorengegangene Welt der Vergangenheit aufscheinen lassen noch eine katastrophische Welt der Zukunft imaginieren. Sie geben sich mit dieser zufrieden, obwohl sie dem Jetzt mißtrauen.
»Michael Krüger«, bemerkt die Süddeutsche Zeitung, »läßt nicht die Natur dichten. Es gelingt ihm aber immer wieder scheinbar mühelos, die Worte anzuheuern, welche Natur, Welt und ihn und uns selber zur Sprache bringen. Das ist stärkend –«
Sommerwende
Auf dem See
Tübingen, im Januar
Über Schatten
Am Meer
Nächtlicher Garten
Die Wasserläufer
Die Vögel
Die Krähen von Corbara
Gnostische Übung, Korsika
Später September
Ein Freund spricht
Usbekische Nächte
Vor Jenny’s Bar, Trento
Zugnachbar
In Bulgarien
Sofia, im Februar
In Leipzig
Der Träumer erzählt
Nordfriedhof
Baugrube
Zugbekanntschaft
Unverarbeiteter Stoff
Westfälischer Friede
Später Sommer
Spaziergang
Eine Schnecke
Der Weg
Gleichzeitigkeit
Mein Nußbaum
Zorn und Rage
Dämmerung
Etwas über Gras
2009
Träumerei bei Föhn
Leeres Flußbett
Zwielicht
Das Gedächtnis der Natur
Der Strauch
Die Mücke
Sabas Ziege
Spaziergang
Porträt eines nahen Menschen
Zwiebeln und Lauch
Transatlantikflug
Letzter Zug
Ein Dorf
Brief ohne Absender
Alter Taschenkalender, 1966
Ortsgespräche
Spaziergang mit Henry Parland
Vagabunden
Der Krug
Revision der Heilsgeschichte
Postkarte
Der Träumer redet im Schlaf
Poetik
Schubert, Impromptus
Noch einmal Schubert
Das Violinkonzert von Dvořák
Stilleben
Stein am Wegrand
Genealogie
Späte Lektüren
Wie alles zusammenhängt
Sommerbrief
Sehr früh in der Stadt
Nach dem Regen
Nicht viel
Momentaufnahme, Ende des Sommers
Mein Talisman
Unangemeldeter Besuch
Mein Haus
Mein Buch
Konfirmation
Kleine Kirche
Im Wald, nach Sonnenuntergang
Im Moor, im März
Hund
Hotelzimmer
Die Spinne
Für Claudio Magris
Pilze
Über Gnade
Saeculum obscurum
Die lange Nacht
Über Kindheit
Am Fenster
Vorortkneipe
Tagesschau
Tod des Dichters
Ins Reine
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Ins Reine
Michael Krüger
Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernahm und bis 2013 innehatte. Seit 1981 war er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente.
Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun?...
Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine...

