Umstellung der Zeit

Gedichte
Umstellung der Zeit
Gedichte
Nach Kurz vor dem Gewitter (2003), Unter  freiem Himmel (2007) und Ins Reine (2010) erscheint, rechtzeitig zum siebzigsten Geburtstag Michael Krügers, der neue Band seiner poetisch-lyrischen Naturerkundungen. Es sind Gedichte, die, mit einer Mischung aus Staunen und Reflexion, den Blick auf unsere Lebensverhältnisse richten – hundert  Versuche, das zentrifugale Geschehen ohne große Worte, so lapidar wie möglich, zusammenzufassen, um zu einem wie immer...
Mehr anzeigen
Nach Kurz vor dem Gewitter (2003), Unter  freiem Himmel (2007) und Ins Reine (2010) erscheint, rechtzeitig zum siebzigsten Geburtstag Michael Krügers, der neue Band seiner poetisch-lyrischen Naturerkundungen. Es sind Gedichte, die, mit einer Mischung aus Staunen und Reflexion, den Blick auf unsere Lebensverhältnisse richten – hundert  Versuche, das zentrifugale Geschehen ohne große Worte, so lapidar wie möglich, zusammenzufassen, um zu einem wie immer flüchtigen Bild von der Welt zu kommen. „Michael Krügers neue Gedichte fügen sich zu einer großen Elegie auf die verschwindende Sichtbarkeit von Welt, die gebrochen, aber nicht resignativ an eine große Tradition der Naturlyrik anknüpft, sich aber zugleich immer wieder als eine sehr persönliche Klage um versäumtes Leben darstellt. …der Lyriker auf der Höhe seiner Kunst“, schrieb Friedmar Apel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Ins Reine.
Mein Schreibtisch in Allmannshausen
Kein Haiku
Postkarte, Mai 2012
Drei Winde, Pfingsten
Mai
Bei Münsing
Lange Unterredung
Krähenbeißer
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
Holzhaus
Glück
Waldspaziergang
Ein Freund
Dämmern
Der letzte Tag im August
Der Tod der Birke, 2011
Alter Mann unterm Apfelbaum
Nachts auf der Terrasse
Fotoalbum
Erinnerung an die Schule
Klassentreffen
Gedicht
Begleiterscheinungen des Krieges
Im Negev
Hotel Malibran, Venedig
Hotel bei Erfurt
Botschaft, 2012
Hotel Europa
Erleuchtung
Flug nach Istanbul
Harry Mulisch
Hotel Il Patriarca
Scham
Nach dem Regen
Vor dem Sturm
Straßenszene in fremder Stadt
Russisches Geld
Vier Zeilen für Lalla
Zimt
Über Möwen
Ländliches Café
Nationalmuseum Kalkutta
Indien – Sieben Postkarten
Programmlyrik
Der Igel
Wie Gedichte entstehen
Schlaflos
Urheberrecht
Altes Holzhaus
Ein Dichter
Ohne Titel
In der Uckermark
Linsen in New York
Fast nichts
Geschenkte Zeit
Herzensschrift
Istanbul revisited
Alte Brunnen
Diel
Spazierengehen, leicht bewegt
Czesław Miłosz
Übersetzen
Überholt
Was noch zu tun ist
Antonio ist gestorben
Literarisches Colloquium
Nicolas Born
Claude Simon
Zur Erinnerung
Wer war es?
Spiegel
Aufräumen
Im Schuppen
Schnee
Neujahr 2012
Neujahr
Winter
Arme Äpfel im Februar
Schnee-Träumer
Träumerei
Palmsonntag, 2012
Setzlinge
Strand-Café
Kurzer Ausflug
Sommerhaus, Ostern
Zum Stand der Dinge, 2012
Am See
Bei Boston, am Meer
In Erwartung des Regens
Herbst
An der Ostsee, sehr früh
Chiusi, terre di Siena
Die Spinne und ich
Die Amsel
Frühe Sonne, im Süden
Mähen
Sommerende
Rêverie
Stehendes Gewässer
Lichtung
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Umstellung der Zeit

Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernahm und bis 2013 innehatte. Seit 1981 war er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente.
Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun?...

Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine...


STIMMEN

»›Manchmal blitzt es unten auf‹, heisst es im Gedicht ›Flug nach Instanbul‹, ›wahrscheinlich ein verlaufenes Kind, I das mit einem Spiegel Signale sendet. I Das bin doch ich. möchte ich rufen.‹ Ein heiteres und zugleich melancholisches Bild. Solche Signale zu senden, gelingt Michael Krüger in diesem Gedichtband auf höchst berückende Weise.«
Martin Zingg, Neue Zürcher Zeitung
»Michael Krügers Gedichte sprechen nicht von der Liebe, aber ihre untröstliche Schönheit, ihre Noblesse und ihren Ernst kann man lieben, und sie verdienen es.«
Hans-Herbert Räkel, Süddeutsche Zeitung
»Michael Krügers neue Gedichte fügen sich zu einer großen Elegie auf die verschwindende Sichtbarkeit von Welt, die gebrochen, aber nicht resignativ an eine große Tradition der Naturlyrik anknüpft, sich aber zugleich immer wieder als eine sehr persönliche Klage um versäumtes Leben darstellt. …der Lyriker auf der Höhe seiner Kunst.«
Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»›Manchmal blitzt es unten auf‹, heisst es im Gedicht ›Flug nach Instanbul‹, ›wahrscheinlich ein verlaufenes Kind, I das mit einem Spiegel Signale sendet. I Das bin doch ich. möchte ich rufen.‹ Ein heiteres und zugleich melancholisches Bild. Solche Signale zu senden, gelingt Michael Krüger in diesem Gedichtband auf höchst berückende Weise.«
Martin Zingg, Neue Zürcher Zeitung
»Michael Krügers Gedichte sprechen nicht von der Liebe, aber ihre untröstliche Schönheit, ihre Noblesse und ihren Ernst kann man lieben, und sie verdienen es.«
Hans-Herbert Räkel, Süddeutsche Zeitung
»Michael Krügers neue Gedichte fügen sich zu einer großen Elegie auf die verschwindende Sichtbarkeit von Welt, die gebrochen, aber nicht resignativ an eine große Tradition der Naturlyrik anknüpft, sich aber zugleich immer wieder als eine sehr persönliche Klage um versäumtes Leben darstellt. …der Lyriker auf der Höhe seiner Kunst.«
Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der nun als Hanser-Chef in Pension gegangene Krüger hat jetzt mehr Zeit zum Schreiben. Ein Verlust für Hanser, ein Gewinn für die Lyrikwelt.«
Kurier, Wien
»Die große Stärke dieser Gedichte besteht darin, daß sie immer kritisch gegenüber den heutigen Vergeßlichkeiten sind, immer wachsam gegenüber dem laschen Auge, dem lauen Ohr.«
Jürgen Brocan, Fixpoetry

Das könnte Ihnen auch gefallen

Reden und Einwürfe.

12,80 €

Ins Reine

20,00 €

Unter freiem Himmel

24,00 €

Einmal einfach

24,00 €

Im Wald, im Holzhaus

24,00 €

Unter Dichtern

Neu
34,00 €

Hellwach gehe ich schlafen

14,00 €

Verabredung mit Dichtern

18,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

hungern beten heulen schwimmen

20,00 €

Heim.Statt

25,00 €

Was ich mir wünsche

18,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

100 Gedichte

10,00 €
12,80 €
20,00 €
24,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Am 9. Dezember 2023 feiert Michael Krüger seinen 80. Geburtstag.
Nachricht
Der ehemalige Hanser-Verleger, Schriftsteller und Lyriker Michael Krüger wird zum ersten Poeta Laureatus des Literaricum Lech gekürt.
Nachricht
28.07.2022
Am 22. September startet der Dokumentarfilm von Frank Wierke in den deutschen Kinos.