Moral und Person

Herausgegeben von Wolfgang Edelstein, Gertrud Nunner-Winkler und Gil Noam.
Moral und Person
Herausgegeben von Wolfgang Edelstein, Gertrud Nunner-Winkler und Gil Noam.

Beiträge zur Soziogenese der Handlungsfähigkeit
Herausgegeben von
Wolfgang Edelstein, Gil Noam und Fritz Oser

Die Beiträge zur Soziogenese der Handlungsfähigkeit sollen entwicklungspsychologische und psychoanalytische, soziologische und erkenntnistheoretische Arbeiten versammeln, die zu einer empirisch gehaltvollen Theorie des Subjekts beitragen können.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Interaktionskompetenz und der Handlungsfähigkeit, ihren Konstitutions- und...

Mehr anzeigen

Beiträge zur Soziogenese der Handlungsfähigkeit
Herausgegeben von
Wolfgang Edelstein, Gil Noam und Fritz Oser

Die Beiträge zur Soziogenese der Handlungsfähigkeit sollen entwicklungspsychologische und psychoanalytische, soziologische und erkenntnistheoretische Arbeiten versammeln, die zu einer empirisch gehaltvollen Theorie des Subjekts beitragen können.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Interaktionskompetenz und der Handlungsfähigkeit, ihren Konstitutions- und Performanzbedingungen.
Das handlungs- und urteilsfähige Subjekt, das autonome lch, das moralische Selbst sind Konstruktionen teilweise getrennter Theorietraditionen. Ihnen allen aber liegen ein epigenetisches Entwicklungsmodell und ein Normalitätsentwurf zugrunde, in denen der kompetente Teilnehmer an Interaktions- und Kommunikationsprozessen als Ziel der Entwicklung begriffen wird.
Die Reihe soll die unterschiedlichen Traditionen in konstruktivistischer Einstellung und in der Absicht verbinden, die Logik dieses Entwicklungsprozesses zu rekonstruieren und die sozialen Bedingungen zu beschreiben, die sein Gelingen oder Mißlingen bestimmen.

Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Bewußtseins stützt sich auf das ›sokratische Modell‹: Wer nur recht versteht, wird das Rechte stets schon tun wollen. Diese Gleichsetzung des Verstehens moralischer Begründungsstrukturen mit moralischer Selbstbindung ist – auch auf dem Boden eines von Kohlberg für die empirische Moralforschung durchgesetzten kognitiven Moralverständnisses – problematisch geworden. Zunehmend wird offenbar, daß kognitives moralisches Lernen und die Verankerung der Moral in der Person analytisch getrennt werden müssen. Dies ist Thema des vorliegenden Bandes. Eröffnet wird er mit einer Diskussion zur Bestimmung der Moral. Die folgenden theoretischen und empirischen Beiträge explizieren die Struktur der Verankerung von Moral in der Person, ihre Entwicklungsmechanismen und Kontextbedingungen.

Nunner-Winkler, Gertrud: _. Edelstein, Wolfgang: Konstitution der Moral. Oksenberg Rortry, Amelie: Die Vorzüge moralischer Vielfalt. Nucci, Larry: _. Lee, John: Moral und personale Autonomie. Frankfurt, Harry: Die Notwendigkeit von Idealen. Blasi, Augusto: Die Entwicklung der Identität und ihre Folgen für moralisches Handeln. Wolf, Ernest S.: Selbst, Idealisierung und Entwicklung von Werten. Noam, Gil: Selbst, Moral und Lebensgeschichte. Colby, Anne: _. Damon, William: Die Integration des Selbst und der Moral in der Entwicklung moralischer Engagements. Nisan, Mordecai: Bilanzierte Identität. Moralität und andere Identitätswerte. Montada, Leo: Moralische Gefühle. Nunner-Winkler, Gertrud: Die Entwicklung moralischer Motivation. Keller, Monika: _. Edelstein, Wolfgang: Die Entwicklung eines moralischen Selbst von der Kindheit zur Adoleszenz. Krapmann, Lothar: Bedrohung des kindlichen Selbst in der Sozialwelt der Gleichaltrigen. Beobachtungen zwölfjähriger Kinder in natürlicher Umgebung. Motivation und Moral. Haste, Helden: Die Moral, das Selbst und der soziokulturelle Kontext. Einleitung. Tugendhat, Ernst: Die Rolle der Identität in der Staub, Erwin: Individuelles Selbst und Gruppenselbst,
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Moral und Person

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt

23,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Philosophie der Moral

22,00 €

Eroberung des Glücks

12,00 €

Radikale Hoffnung

18,00 €

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

12,00 €

Die Souveränität des Guten

17,00 €

Digitale Aktanten, Hybride, Schwärme

26,00 €

Tierethik

26,00 €

Philosophie der Gerechtigkeit

22,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

16,00 €

Ethik der Migration

18,00 €

»Weil ich nun mal ein Gerechtigkeitsfanatiker bin«

30,00 €

Die Moral der Gesellschaft

22,00 €

Kritik des Moralismus

28,00 €

Menschen, Tiere und Begriffe

18,00 €

Reichtum als moralisches Problem

22,00 €
23,00 €
10,00 €
14,00 €