Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich

Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich

Nora Hespers wächst mit vielen Geschichten über ihren Opa auf: den Widerstandskämpfer Theo Hespers, der von den Nazis gejagt und hingerichtet wurde. Ihr Vater erzählt sie bei jeder Gelegenheit. Immer und immer wieder. So oft, dass die jugendliche Nora irgendwann auf Durchzug stellt. Dann verlässt der Vater die Familie, und mit ihm verschwindet auch der Großvater aus ihrem Leben. Jahre später, Nora Hespers arbeitet inzwischen als freie Journalistin für Hörfunk und TV, wird sie wieder mit...

Mehr anzeigen

Nora Hespers wächst mit vielen Geschichten über ihren Opa auf: den Widerstandskämpfer Theo Hespers, der von den Nazis gejagt und hingerichtet wurde. Ihr Vater erzählt sie bei jeder Gelegenheit. Immer und immer wieder. So oft, dass die jugendliche Nora irgendwann auf Durchzug stellt. Dann verlässt der Vater die Familie, und mit ihm verschwindet auch der Großvater aus ihrem Leben. Jahre später, Nora Hespers arbeitet inzwischen als freie Journalistin für Hörfunk und TV, wird sie wieder mit ihrem Großvater konfrontiert. Und das zu einer Zeit, in der die freiheitlich-demokratischen Werte, für die er gekämpft hat und für die er gestorben ist, bedroht werden wie lange nicht mehr. Für Nora Hespers ist es der Startpunkt, sich mit der Geschichte ihres Opas auseinanderzusetzen. Doch was kann man aus dem Widerstand damals für das Heute lernen?

 

Nora Hespers' Buch ist eine Auseinandersetzung mit dem Leben ihres Großvaters Theo Hespers. Außerdem ist es die berührende Geschichte einer Wiederbegegnung mit dem Vater – fünfzehn Jahre nachdem er seine Familie über Nacht verließ und sie den Kontakt zu ihm abbrach. Dabei richtet Hespers einen leidenschaftlichen Appell an uns alle: Unsere demokratischen Freiheitsrechte, für die Menschen wie Theo Hespers sich aufgeopfert haben, müssen heute mehr denn je gegen Angriffe von rechts verteidigt werden.

Prolog Wenn dir die Geschichte vors Schienbein tritt
Die Vorgeschichte 1923-33 Wie man zum Feind der Nazis wird
Herbst 2012 Klopf, klopf – jemand zu Hause ?
Frühjahr 1933 Kein Weg zurück
1998 Und dann ist er weg
1933-34 Ein Reformhaus in Holland
Sommer 2014 Das erste Interview
1934-35 Die Widerstandsgruppe fliegt auf
2014 Auf ein Buch kann ich nicht warten
1935 Over de Waterkant – Flucht ins Landesinnere
Weihnachten 2014 Der Stoff, der mich nicht schlafen lässt
1937 Eine neue Widerstandsgruppe formiert sich
2015 Auf der Suche nach der Stimme meines Großvaters
1937 Ein journalistisches Leben im Exil
2015 Blogger für Flüchtlinge
1937-38 Ist Hitler legal ?
2015-16 Widersprüche aushalten
1938 Warum selbst Pogrom ein Euphemismus ist
2016 Terror, Wut und Angst
1938 Hochverrat durch Demokratie
2016 Ich lese, er weint
2017 Ein Auftritt vor Zeitzeug :innen
1939 Der Venlo-Zwischenfall
Januar 2018 Ein Zimmer voller Erinnerungen
1940 Deckname »Katholik«
1940 Es hätte klappen können – Fluchtversuch nach London
2018 Wer bestimmt die Perspektive ?
1940-41 Der Junge wird sonst komisch
1942 Die Verhaftung
2018 / ​2019 Hannibal
1942 »Sie sagen hier wissentlich die Unwahrheit« – Verhör in Wilhelmshaven
2019 #nazisraus
1943 »Und sag den Freunden, dass ich niemanden verraten habe«
2019 Faschismus tötet – immer noch
1943 Hochverräter müssen hängen
2020 Omagate, Thüringen, Hanau, Corona
1943 Die Blutnächte von Plötzensee
2020 Hand in Hand mit Rechten
2018 Das Wettrennen ist zu Ende
Epilog
Danksagung
Abbildungsnachweis
Anmerkungen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich

Nora Hespers wurde 1978 in Mönchengladbach geboren. Sie arbeitet als freie Journalistin für den WDR, die ARD und Deutschlandfunk Nova. Sie war bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften im Einsatz, wobei ihr Interesse immer gesellschaftspolitischen Themen gilt. Mit dem Blog und der Podcastserie Die Anachronistin erweckt sie seit 2014 die Geschichte ihres Großvaters zum Leben.

Nora Hespers wurde 1978 in Mönchengladbach geboren. Sie arbeitet als freie Journalistin für den WDR, die ARD und Deutschlandfunk Nova. Sie war bei...


STIMMEN

»Großes Kino.«
Klaus Buttinger, Oberösterreichische Nachrichten
»Dieser lebendige Blick aus der Enkelgeneration auf die Gefährdungen der Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart und die klugen Analysen ... wecken trotz der vielen negativen Themen Optimismus in die zeitgenössische Erwachsenengeneration. Unbedingt lesen!«
Karin Jasbar, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm
»Auf drei Ebenen begegnen sich die Enkelin und ihr unerreichbarer Großvater Theo Hespers: Es ist der Mensch und Familienvater, aber auch der Widerstandskämpfer. Zum anderen der Sohn Dietrich, der Vater von Nora. Und schließlich der gesellschaftliche Alltag ... Die Autorin trägt ein Stück dazu bei, dass die Widerstandskämpfer der NS-Diktatur nicht vergessen werden. Sie zeigt, dass wir die Demokratie täglich verteidigen müssen.«
Salka-Valka Schallenberg
»Großes Kino.«
Klaus Buttinger, Oberösterreichische Nachrichten
»Dieser lebendige Blick aus der Enkelgeneration auf die Gefährdungen der Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart und die klugen Analysen ... wecken trotz der vielen negativen Themen Optimismus in die zeitgenössische Erwachsenengeneration. Unbedingt lesen!«
Karin Jasbar, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm
»Auf drei Ebenen begegnen sich die Enkelin und ihr unerreichbarer Großvater Theo Hespers: Es ist der Mensch und Familienvater, aber auch der Widerstandskämpfer. Zum anderen der Sohn Dietrich, der Vater von Nora. Und schließlich der gesellschaftliche Alltag ... Die Autorin trägt ein Stück dazu bei, dass die Widerstandskämpfer der NS-Diktatur nicht vergessen werden. Sie zeigt, dass wir die Demokratie täglich verteidigen müssen.«
Salka-Valka Schallenberg

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kinder von Hoy

12,00 €

Sechs Millionen, wer bietet mehr?

Neu
18,00 €

Nonna

12,00 €

Das Würfelhaus

24,00 €

Ehrensache

16,95 €

Fast ein Vater

24,00 €

Den Koffer trag ich selber

12,00 €

Ich werde leben

18,00 €

Besser spät als nie

10,00 €

Gun Love

11,00 €

Der Schiffskoch

11,00 €

Der Schlaf in den Uhren

32,00 €

Der Parasit

22,00 €

Der Weg ins Freie

20,00 €
12,00 €
Neu
18,00 €
12,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Podcast
Annika von Taube spricht mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang und die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann.
Thema
Antisemitismus stellt noch immer ein gesamtgesellschaftliches Problem dar. Hier finden Sie Bücher, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema beschäftigen. 
Video
Was bedeutet Mannsein heutzutage, was Vatersein? Was muss sich ändern, damit die veralteten Narrative von Männlichkeit überwunden werden?