Schneepart erscheint nun in einer kritisch edierten Studienausgabe, die zu den Gedichten jeweils die wichtigsten, oft auch alle Vorstufen graphisch aufbereitet und synoptisch zum Vergleich darbietet. Den Texten sind Worterklärungen und Zitatnachweise sowie Anmerkungen zu den Textzeugen und zur Entstehung etc. beigegeben.
Ungewaschen, unbemalt / Du liegst / Lila Luft / Brunnengräber / Das angebrochene Jahr / Unlesbarkeit / Huriges Sonst / Was näht / Ich höre, die Axt hat geblüht / Mit der Stimme der Feldmaus / In Echsen- / Schneepart
II
Die nachzustotternde Welt / Du mit der Finsterzwille / Eingejännert / Schludere / Stückgut / Von querab / Holzgesichtiger / Largo / Zur Nachtordnung / Mit den Sackgassen / Etwas wie Nacht
III
Warum dieses jähe Zuhause / Warum aus dem Ungeschöpften / Mapesbury Road / Der überkübelte Zuruf / Hervorgedunkelt / Mit dir Docke / Auch der Runige / Deinem, auch deinem / Mauerspruch / Für Eric / Wer pflügt nichts um? / Levkojen / Du durchklafterst / Für Eric / Dein Blondschatten / Die Abgründe streunen / Dein Mähnen-Echo
IV
Das Im-Ohrgerät / Der halbzerfressene / Ein Blatt / Playtime / Aus der Vergängnis / Offene Glottis / Aus dem Moorboden / Hochmoor / Erzflitter / Einkanter / Mit Rebmessern / Lößpuppen
V
Stahlschüssiger Sehstein / Und Kraft und Schmerz / Miterhoben / Steinschlag / Ich schreite / Leuchtstäbe / Ein Leseast / Zerr dir / Kalk-Krokus / Es sind schon / In den Einstiegluken / Und jetzt / Schnellfeuer-Perihel / Wir Übertieften / Hinter Schläfensplittern / Bergung / Das gedunkelte / Die Ewigkeit
Alphabetisches Verzeichnis der Gedichttitel bzw. -anfänge
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeWerke. Tübinger Ausgabe
Personen für Werke. Tübinger Ausgabe
Paul Celan
Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul...
Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz...