Gedichte

Ausgewählt und mit einem Nachwort von Aris Fioretos. Mit Radierungen von Gisèle Celan-Lestrange
Gedichte
Ausgewählt und mit einem Nachwort von Aris Fioretos. Mit Radierungen von Gisèle Celan-Lestrange

...es sind
noch Lieder zu singen jenseits
der Menschen.

Paul Celan (1920-1970) ist und bleibt wohl der wichtigste Dichter deutscher Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der Shoah. Im Unterschied zu den vor 40 Jahren, in Celans Todesjahr, veröffentlichten, seit langem vergriffenen Ausgewählten Gedichten (BS 264) kann die neue Auswahl aus der Fülle der in den beiden großen Werkausgaben des Suhrkamp Verlags vollständig publizierten Gedichte schöpfen. Sie schließt eine...

Mehr anzeigen

...es sind
noch Lieder zu singen jenseits
der Menschen.

Paul Celan (1920-1970) ist und bleibt wohl der wichtigste Dichter deutscher Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der Shoah. Im Unterschied zu den vor 40 Jahren, in Celans Todesjahr, veröffentlichten, seit langem vergriffenen Ausgewählten Gedichten (BS 264) kann die neue Auswahl aus der Fülle der in den beiden großen Werkausgaben des Suhrkamp Verlags vollständig publizierten Gedichte schöpfen. Sie schließt eine Lücke in der großen Sammlung mit Gedichtbänden von Klassikern der Moderne, die in der Bibliothek Suhrkamp vorliegen.

Späte Gedichtsammlung (1968/69)
Kleinstseite
Verjagt
An die Zehe
Femiges
Eine Mücke
Über sich
Kreuzkobolde
Geheimnisumflockt
Ungespalten
Wähle dich
Du suchst Zuflucht
Dein Heim
Zeitgehçft (1969/70)
Erst wenn ich dich
In der Fernsten
Ich lotse dich
Ein Stern
Kleines Wurzelgeträum
Einen Stiefelvoll Hirn
Die Posaunenstelle
Die Pole
Ich trink Wein
Was bittert
Die Gesenkten
Krokus
Zeitraum Schneepart (1968)
Hinter der Hirnstille
Wirklich
Geengelt
Anorgisch
Sprächlein-Deutsch
Mein Gischt
Sandentadelte
Limbisch
Am Reizort
Oldest Red
Eiweißkörper
Gedichtzu, gedichtauf
Schneepart (1967/68)
Du liegst
Unlesbarkeit
Ich höre, die Axt hat geblüht
Mit der Stimme der Feldmaus
In Echsenhaut
Holzgesichtiger
Mit den Sackgassen
Offene Glottis
Ein Leseast
Bergung
Das gedunkelte
Die Ewigkeit
Lichtzwang (1967)
Ihn ritt die Nacht
Mit der Aschenkelle geschöpft
Wir lagen
Wo ich
Sink
Wie Du
Das Wildherz
Herzschall-Fibeln
In der Blasenkammer
Schwimmhüte
Die rückwärtsgesprochenen
Wirk nicht voraus
Fadensonnen (1965-67)
Frankfurt, September
Spasmen
Deine Augen im Arm
Der glückte
Die Dunkel-Impflinge
Die Fleißigen
Wenn ich nicht weiß, nicht weiß
Bei Glüh- und Mähwein
Komm
Seelenblind
Kleide die Wortköhlen aus
Haut mal
Atemwende (1963-65)
Wege im Schatten-Gebrauch
Schläfenzange
Beim Hagelkorn
Weggebeizt
Singbarer Rest
Hohles Lebensgehalt
Unter die Haut
Die Gauklertrommel
Aus Fäusten
Aschenglorie
Cello-Einsatz
Schädeldenken
Zeitraum Die Niemandsrose (1959-63)
Wolfsbohne
Gespräche
Judenwelsch, nachts
Ricercar
Il cor compunto
Les blancs sablons
Immersio
Rhesus
Muta
Affenzeit
Ars poetica 62
Die Wende
Die Niemandsrose (1959-63)
Zürich, Zum Storchen
Dein Hinübersein
Die Schleuse
Tübingen, Jänner
Eine Gauner- und Ganovenweise
Radix, Matrix
À la pointe acérée
Ein Wurfholz
Kolon
Huhediblu
Die Silbe Schmerz
Und mit dem Buch aus Tarussa
Sprachgitter (1955-58)
Stimmen
Schliere
Blume
Sprachgitter
Köln, Am Hof
In Mundhöhle
Eine Hand
Aber
Ein Auge, offen
Oben, geräuschlos
Bahndämme, Wegränder, Ödplätze, Schutt
Engführung
Von Schwelle zu Schwelle (1952-54)
Fernen
Aufs Auge gepfropft
Mit wechselndem Schlüssel
Die Halde
Ich weiß
Nachtlich geschürzt
Auge der Zeit
Schibboleth
Kenotaph
Sprich auch du
Mit zeitroten Lippen
Argumentum e silentio
Mohn und Gedächtnis (1944-52)
Ein Lied in der Wüste
Umsonst malst du Herzen ans Fenster
Die Hand voller Stunden
Dein Haar überm Meer
Aschenkraut
Der Sand aus den Urnen
Dunkles Aug im September
Lob der Ferne
Corona
Todesfuge
Kristall
Zähle die Mandeln
Das Frühwerk (1938-44)
Landschaft
Klage
Wunsch
Heimkehr
Ballade von der erloschenen Welt
Legende
Der Sandmann
Ballade
Der Tote
Les adieux
Jenseits
Abschied
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Gedichte

Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul...

Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz...

Herausgeber

Aris Fioretos , geboren 1960 in Göteborg, lebt in Stockholm und Berlin. Romancier und Übersetzer. Er ist schwedischer Autor und Hauptherausgeber der kommentierten Werkausgabe von Nelly Sachs. Für seine Übersetzungen – von u. a. Paul Auster, Friedrich Hölderlin und Vladimir Nabokov – und seine eigenen Werke hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Herausgeber

Aris Fioretos , geboren 1960 in Göteborg, lebt in Stockholm und Berlin. Romancier und Übersetzer. Er ist schwedischer Autor und...

Gisèle Celan-Lestrange (1927-1991), eine französische Zeichnerin und Grafikerin, war bekannt für ihre Illustrationen für Bücher bekannter Dichter. Sie studierte an der Académie Julian und dem Atelier Friedländer. Sie war mit dem Dichter Paul Celan verheiratet und hatte zwei Kinder. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert.
Gisèle Celan-Lestrange (1927-1991), eine französische Zeichnerin und Grafikerin, war bekannt für ihre Illustrationen für Bücher bekannter Dichter....

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Herzzeit

Gedichte

18,00 €

»Ich brauche Deine Briefe«

14,90 €

»Die Jahre von dir zu mir«

8,00 €

Celans Kreidestern

16,00 €

Ausgewählte Gedichte

12,00 €

»Todesfuge« und andere Gedichte

10,00 €

Liebesgedichte

10,00 €

Die Gedichte

49,95 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Heim.Statt

25,00 €

hungern beten heulen schwimmen

Neu
20,00 €
18,00 €
14,90 €
8,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Diese Werke von und über Paul Celan sollte man kennen.
Im Porträt
Der vielleicht wichtigste deutschsprachige Dichter nach 1945: Erfahren Sie mehr über Paul Celan und sein Werk.