Pierre Rosanvallon spannt ein sozial- sowie begriffsgeschichtliches Panorama der Gleichheitsvorstellungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart auf. Und er diagnostiziert einen Riss, der durch die Demokratien der westlichen Welt geht: Immer größer werdende Einkommensunterschiede setzen das soziale Band unter Spannung. Zwar haben die Bürgerinnen und Bürger ihre Fähigkeit, sich einzumischen, beständig erhöht, doch die Bürgerschaft als soziale Körperschaft verschwindet. Hierin liegt...
Pierre Rosanvallon spannt ein sozial- sowie begriffsgeschichtliches Panorama der Gleichheitsvorstellungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart auf. Und er diagnostiziert einen Riss, der durch die Demokratien der westlichen Welt geht: Immer größer werdende Einkommensunterschiede setzen das soziale Band unter Spannung. Zwar haben die Bürgerinnen und Bürger ihre Fähigkeit, sich einzumischen, beständig erhöht, doch die Bürgerschaft als soziale Körperschaft verschwindet. Hierin liegt die größte Gefahr für die Demokratie. Als »politische Form« ist sie an eine »soziale Form« gebunden, in der sich Gleiche als Freie und Freie als Gleiche begegnen können.
Die Erfindung der Gleichheit
Die Welt der Gleichen
Die Gesellschaft unabhängiger Individuen
Die Gemeinschaft der Bürger
Die Marginalisierung der Unterschiede
Errungenschaften und Unvollendetes
Die Pathologien der Gleichheit
Die gespaltene Gesellschaft
Die liberal-konservative Ideologie
Der utopische Kommunismus
Der Nationalprotektionismus
Der konstitutive Rassismus
Das Jahrhundert der Umverteilung
Die Umverteilungsrevolution
Die historischen und politischen Faktoren eines Bruchs
Die Entindividualisierung der Welt
Die Konsolidierung des redistributiven Sozialstaats
Der große Gegenschlag
Die unvermeidliche Moralkrise der Solidarinstitutionen
Die Ökonomie und die Gesellschaft der Singularität
Das Zeitalter der Verteilungsgerechtigkeit
Die totale Konkurrenzgesellschaft
Radikale Chancengleichheit
Die Gesellschaft der Gleichen (Erster Entwurf)
Von der Verteilungsgleichheit zur Beziehungsgleichheit
Singularität
Reziprozität
Kommunalität
Auf dem Weg zu einer allgemeinen Ökonomie der Gleichheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die Gesellschaft der Gleichen
Pierre Rosanvallon
Pierre Rosanvallon ist Professor für Neuere und Neueste politische Geschichte am Collège de France und Forschungsdirektor an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS). 2016 erhielt er den Bielefelder Wissenschaftspreis.
Pierre Rosanvallon ist Professor für Neuere und Neueste politische Geschichte am Collège de France und Forschungsdirektor an der...

