Visionen des Politischen
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Marion Heinz und Martin Rühl. Aus dem Englischen von Robin Celikates und Eva Engels
inkl. MwSt.
Visionen des Politischen
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Marion Heinz und Martin Rühl. Aus dem Englischen von Robin Celikates und Eva Engels
Quentin Skinner ist einer der profiliertesten Historiker der Gegenwart und führender Kopf der »Cambridge School of Intellectual History«. Seine Neubegründung der Ideengeschichte auf der Grundlage der Sprachphilosophie Wittgensteins und der Sprechakttheorie Austins sowie seine daran geschulte Auseinandersetzung mit Klassikern des politischen Denkens sind international breit rezipiert worden und bilden eine höchst originelle Alternative zu der hierzulande vorherrschenden theorie- und...
Mehr anzeigen
Quentin Skinner ist einer der profiliertesten Historiker der Gegenwart und führender Kopf der »Cambridge School of Intellectual History«. Seine Neubegründung der Ideengeschichte auf der Grundlage der Sprachphilosophie Wittgensteins und der Sprechakttheorie Austins sowie seine daran geschulte Auseinandersetzung mit Klassikern des politischen Denkens sind international breit rezipiert worden und bilden eine höchst originelle Alternative zu der hierzulande vorherrschenden theorie- und begriffsgeschichtlich ausgerichteten Historiographie und politischen Philosophie. Der Band macht repräsentative Beiträge Skinners aus dessen dreibändiger Sammlung Visions of Politics, die das ganze Spektrum seines Forschungsansatzes abdecken, erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich. Ein Nachwort der Herausgeber führt in das Denken Quentin Skinners ein.
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 20.07.2009
Broschur, 309 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit Abbildungen
978-3-518-29510-6
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1910
Erscheinungstermin: 20.07.2009
Broschur, 309 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit Abbildungen
978-3-518-29510-6
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1910
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,8 cm, 190 g
Originaltitel: Visions of Politics, 2002
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,8 cm, 190 g
Originaltitel: Visions of Politics, 2002
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Visionen des Politischen
Quentin Skinner
Autor
Quentin Skinner ist Regius Professor of Modern History an der Universität Cambridge und Fellow am dortigen Christ`s College. Er ist außerdem Mitglied der British Academy und Mitherausgeber der 2007 erstmals erschienenen Zeitschrift für Ideengeschichte. 2006 wurde er mit dem renommierten Balzan-Preis für Geschichte und Theorie des politischen Denkens ausgezeichnet.
Quentin Skinner
Autor
Quentin Skinner ist Regius Professor of Modern History an der Universität Cambridge und Fellow am dortigen Christ`s College. Er ist...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Manchmal sind es unscheinbare Bücher, die etwas bewegen könnten. Im vorliegenden Fall eventuell, weil es sich beim Autor um den bedeutendsten lebenden Historiker politischer Ideen handelt. Der Brite Quentin Skinner (geb. 1940) erweist sich in einer vorzüglichen deutschen Auswahl seiner Aufsätze als ein herausragender Wegweiser für Auseinandersetzungen mit der Geschichte der ›Visionen des Politischen‹.«
Henning Kniesche, Die Warte
»In brillanter Manier führt dieses Stück die Stärken von Skinners kontextualisierendem Ansatz vor Augen. ... Scharf kann Skinner den metaphysischen Individualismus von Hobbes profilieren.«
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus