Seminar: Die juristische Methode im Staatsrecht

Über Grenzen von Verfassungs- und Gesetzesbindung
Seminar: Die juristische Methode im Staatsrecht
Über Grenzen von Verfassungs- und Gesetzesbindung

In den letzten Jahren ist juristisches Entscheiden verstärkt kritisch durchleuchtet worden. Im Vordergrund standen dabei soziologische und psychologische Fragen nach den Faktoren, die juristisches Entscheiden beeinflussen könnten, wie etwa persönliche Überzeugungen der Entscheidenden, institutionelle Rahmenbedingungen juristischen Entscheidens oder fundamentale gesellschaftliche Strukturen (Stichwort: Klassenjustiz). So wichtig der Nachweis ist, daß nicht allein Verfassung und Gesetze...

Mehr anzeigen

In den letzten Jahren ist juristisches Entscheiden verstärkt kritisch durchleuchtet worden. Im Vordergrund standen dabei soziologische und psychologische Fragen nach den Faktoren, die juristisches Entscheiden beeinflussen könnten, wie etwa persönliche Überzeugungen der Entscheidenden, institutionelle Rahmenbedingungen juristischen Entscheidens oder fundamentale gesellschaftliche Strukturen (Stichwort: Klassenjustiz). So wichtig der Nachweis ist, daß nicht allein Verfassung und Gesetze juristisches Handeln bestimmen, so sollten doch empirische Untersuchungen des Status quo die Frage nach der Möglichkeit und der Erwünschtheit von Verfassungs- und Gesetzesbindung nicht verdrängen. Der vorliegende Band dokumentiert, daß diese Fragen in der staatsrechtlichen Methodendiskussion immer eine wichtige Rolle gespielt haben. In der Einleitung unternimmt der Herausgeber den Versuch zu zeigen, daß die Diskussion um die Möglichkeit von Verfassungs- und Gesetzbindung unter Berücksichtigung von Ergebnissen der analytischen Sprachphilosophie wesentlich präziser geführt werden könnte.

Koch, Hans-Joachim: Einleitung: Über juristisch-dogmatisches Argumentieren im Staatsrecht. Jellinek, Georg_-: Die Aufgabe der Staatslehre. Kelsen, Hans: Die Zwei-Seiten-Theorie des Staates. Heller, Hermann_von: Die Krisis der Staatslehre. Laun, Rudolf: Der Staatsrechtslehrer und die Politik. Triepel, Heinrich_von: Staatsrecht und Politik. Hippel, Ernst: Über Objektivität im öffentlichen Recht. Smend, Rudolf: Verfassung und Verfassungsrecht. Schmitt, Carl: Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. Heck, Philipp: Rechtserneuerung und juristische Methodenlehre. Forsthoff, Ernst: Die Umbildung des Verfassungsgesetzes. Hollerbach, Alexander: Auflösung der rechtsstaatlichen Verfassung?. Ehmke, Horst: Prinzipien der Verfassungsinterpretation. Müller, Friedrich: Arbeitsmethoden des Verfassungrechts.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Seminar: Die juristische Methode im Staatsrecht


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Demokratie und Gewaltengliederung

Neu
28,00 €

Faktizität und Geltung

26,00 €

Recht, Staat, Freiheit

24,00 €

Ausnahmezustand

12,00 €

Gerechtigkeit als Fairneß

20,00 €

Kritik der Rechte

24,00 €

Theorie der juristischen Argumentation

25,00 €

Justiz als gesellschaftliches Über-Ich

22,00 €

Die Möglichkeit der Normen

26,00 €

Der Begriff des Rechts

24,00 €

Juridismus

20,00 €

Die Philosophie des Rechts

20,00 €

Kämpfe um die Menschenwürde

20,00 €

Politische Gerechtigkeit

17,00 €

Gleiche Gerechtigkeit

24,00 €

Rechtliches Wissen

10,00 €

Recht, Vernunft, Diskurs

20,00 €

Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert

24,00 €

Vernunft und Recht

12,50 €
Neu
28,00 €
26,00 €
24,00 €
12,00 €