Technikbewertung

Philosophische und psychologische Perspektiven. Herausgegeben von Walter Bungard und Hans Lenk
Technikbewertung
Philosophische und psychologische Perspektiven. Herausgegeben von Walter Bungard und Hans Lenk

Das Bewußtsein von der schicksalhaften Abhängigkeit der Menschen, Gesellschaften, Wirtschaften sowie der Weltlage von technischen Entwicklungen und Prägungen ist nicht nur durch die untergründig ständig präsente atomare Drohung oder durch stets neue, in hektischer Folge publik gemachte Großprojekte (SDI, Eureka) gegenwärtig. Chemieunfälle und ziviltechnologische nukleare Störfälle oder (Fast-)Katastrophen haben die Aufmerksamkeit für die Anfälligkeit von umfassenden Systemen zentralisierter...

Mehr anzeigen

Das Bewußtsein von der schicksalhaften Abhängigkeit der Menschen, Gesellschaften, Wirtschaften sowie der Weltlage von technischen Entwicklungen und Prägungen ist nicht nur durch die untergründig ständig präsente atomare Drohung oder durch stets neue, in hektischer Folge publik gemachte Großprojekte (SDI, Eureka) gegenwärtig. Chemieunfälle und ziviltechnologische nukleare Störfälle oder (Fast-)Katastrophen haben die Aufmerksamkeit für die Anfälligkeit von umfassenden Systemen zentralisierter Techniken geweckt. Das Problem der Technikbeurteilung durch die Gesellschaft und die betroffenen Menschen läßt sich nicht länger vernachlässigen.

Denn Technikbewertung und Technikakzeptanz sind tiefgreifende soziale Probleme, die nicht zuletzt Fragen des menschlichen Selbstverständnisses und der Einordnung des Menschen in seine Umwelt betreffen. Die professionelle Philosophie wie auch die Psychologie haben diese im wahrsten Sinne des Wortes weltbewegenden und weltprägenden Probleme bisher sträflich vernachlässigt. Technikbewertung und Wertprobleme der Technik wurden allenfalls als Verfahrensfragen für Technikexperten betrachtet, nicht aber umfassend untersucht – schon gar nicht in der Kombination von Philosophie und Psychologie.

Lenk, Hans: _. Bungard, Walter: Einleitung. Sachsse, Hans: Zur Physiologie der Wahrnehmung und des Verhaltens. Der Zwang zum Vertrauen. Oldemeyer, Ernst: Wertkonflikte um die Technikakzeptanz. Huning, Alois: Technik und das System der Bedürfnisse. Lenk, Hans: Verantwortung in, für, durch Technik. Ropohl, Günter: Zur Technisierung der Gesellschaft. Rapp, Friedrich: Die Idee der Technikbewertung. König, Wolfgang: Zu den theoretischen Grundlagen der Technikbewertungsarbeiten im Verein Deutscher Ingenieure. Bungard, Walter: _. Schulz-Gambard, Jürgen: Technikbewertung: Versäumnisse und Möglichkeiten der Psychologie. Hoyos, Carl_Graf: Psychologische Aspekte der Technikbewertung unter der Perspektive der Sicherheitsproblematik. Benda, Helmut_von: Probleme und Bewertung von Bildschirm-Arbeitsplätzen aus arbeitspsychologischer Sicht. Fleischer, Friedrich: _. Winter, Gerhard: Möglichkeiten und Grenzen eines Beitrages der Ökopsychologie zum Social Impact Assessment. Werbik, Hans: _. Anmerkungen eines Psychologen. Zitterbarth, Walter: Technikbewertung als Problem der Konsensbildung. Seel, Hans-Jürgen: Technik und soziale Handlungsorganisation. Langenheder, Werner: Wissenschaftssoziologische Perspektiven der Technikbewertung. Bechmann, Gotthard: _. Gloede, Fritz: _. Paschen, Herbert: Frühwarnung vor technikbedingten Gefahren?. MacCormac, Earl R.: Werte und Technik: Wie man ethische und menschliche Werte in öffentlichen Planungsentscheidungen einbringt. Ronneberger, Franz: Moderne Medientechnik im soziopolitischen Spannungsfeld. . Rühl, Manfred: Zur Technisierung freiheitlicher Publizistik - jenseits von Neuen Medien und Neuer Technik. .
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Technikbewertung

Herausgeber
Herausgeber
Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seelenstände der Psychoanalyse

18,00 €

Die Logik der Gefühle

20,00 €

Quellen des Selbst

32,00 €

Arbeit am Mythos

30,00 €

Gründe der Liebe

12,00 €

Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten

18,00 €

Das leibliche Selbst

22,00 €

Das Prinzip Leben

23,00 €

Das Offene

12,00 €

Ketzerische Essays zur Philosophie der Geschichte

12,00 €

Die Wahrheit der technischen Welt

18,00 €

Einführung in Kants Anthropologie

20,00 €

Beschreibung des Menschen

32,00 €

Größe und Elend des Menschen

7,00 €

Sammeln

23,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

22,00 €

Naturphilosophie

20,00 €

Der Naturvertrag

16,00 €

Saturn und Melancholie

32,00 €
18,00 €
20,00 €
32,00 €
30,00 €