Chronik der laufenden Entgleisungen

Chronik der laufenden Entgleisungen
»Die Geschichte wiederholt sich immer zweimal, right? Das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce. In Österreich wiederholt sich nur noch die Farce, und die vergisst irgendwann ihr Gesicht und wird wieder zur Fratze, zur Groteske.« Im Herbst 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat, ein Jahr zuvor hat der Wahlkampf längst begonnen. Thomas Köck führt Buch über die alltäglichen politischen Entgleisungen: Da werden Messer auf Wahlkampfveranstaltungen geschliffen und...
Mehr anzeigen
»Die Geschichte wiederholt sich immer zweimal, right? Das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce. In Österreich wiederholt sich nur noch die Farce, und die vergisst irgendwann ihr Gesicht und wird wieder zur Fratze, zur Groteske.« Im Herbst 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat, ein Jahr zuvor hat der Wahlkampf längst begonnen. Thomas Köck führt Buch über die alltäglichen politischen Entgleisungen: Da werden Messer auf Wahlkampfveranstaltungen geschliffen und Journalisten vor laufender Kamera in den Schwitzkasten genommen, während österreichische Aktivisten der Neuen Rechten in Deutschland Vorträge über Massenabschiebungen halten und Spenden aus bürgerlichen Kreisen sammeln. Köck kommt mit seinem Protokoll der (sprachlichen) Eskalation kaum noch hinterher. Aber er belässt es nicht bei der Buchführung: Unter Rückgriff auf Fragen nach Klasse, Herkunft und Ökonomie versucht er zu verstehen, wie Österreich zum Prototyp rechter Subjektbildung in Europa werden konnte. Es entsteht eine wütende, bisweilen ironisch bissige Intervention in jenem Wahljahr, in dem die rechte FPÖ unter Herbert Kickl erstmals in der Geschichte des Landes eine Nationalratswahl gewinnt.
Platz 1 der ORF-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ZITATE

»Flüchtlingsgipfel, Leitkulturdebatten, Asylgesetze verschärfen. Die Rechten müssen gar nicht in der Regierung sein, sie haben die Themen schon gesetzt.«
»Flüchtlingsgipfel, Leitkulturdebatten, Asylgesetze verschärfen. Die Rechten müssen gar nicht in der Regierung sein, sie haben die Themen schon gesetzt.«

Personen für Chronik der laufenden Entgleisungen

Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international viel gespielt. Seit 2018 entstehen eigene Inszenierungen, musikalische Formate, Drehbücher, Hörspiele und KI-basierte Performances in wechselnden, kollektiven Zusammenhängen für Theater, Museen und Festivals. 2018 und 2019 erhielt er zwei Mal in Folge den Mülheimer Dramatikpreis. 2024 war er mit forecast : ödipus (Regie Stefan Pucher, Staatstheater Stuttgart) für denselben nominiert, sein Buch Chronik der laufenden Entgleisungen stand auf der ORF Bestenliste auf Platz 1. Der Film UN GRAN CASINO (Regie Daniel Hoesl), für den Thomas Köck die Originalvorlage geschrieben hat, war 2025 für den CineRebels Award des...

Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie...


STIMMEN

»Wer verstehen will, ›was in Europa möglich ist‹, tut gut daran, Köck zu lesen.«
Sophia Zessnik, taz. die tageszeitung
»Eine Soziologie der täglichen geistigen Katastrophe.«
neues deutschland
»Köck betreibt Gesellschaftskritik als minutiöse Sprachanalyse ... Seine Beobachtungen sind geeignet, die verbindende Erzählung von Vielfalt und Chancengleichheit zu erschüttern, mit der der liberale Common Sense dem populistischen Ressentiment entgegenzutreten versucht.«
Uwe Mattheiß, wochentaz
»Wer verstehen will, ›was in Europa möglich ist‹, tut gut daran, Köck zu lesen.«
Sophia Zessnik, taz. die tageszeitung
»Eine Soziologie der täglichen geistigen Katastrophe.«
neues deutschland
»Köck betreibt Gesellschaftskritik als minutiöse Sprachanalyse ... Seine Beobachtungen sind geeignet, die verbindende Erzählung von Vielfalt und Chancengleichheit zu erschüttern, mit der der liberale Common Sense dem populistischen Ressentiment entgegenzutreten versucht.«
Uwe Mattheiß, wochentaz
»[Die Wahlerfolge der rechten Partien] unterstreichen ... [die] Wichtigkeit [des Buches] und den immer weiter ausufernden Wahnsinn, den es zum Gegenstand hat.«
Christiane Lutz, Süddeutsche Zeitung
»So legt Thomas Köck ein engagiertes, zeitkritisches Buch vor, das die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart anhand eines Jahres in Deutschland und Österreich widerspiegelt und dennoch darüber hinausweist.«
Monika Vasik , Literaturhaus Wien

Das könnte Ihnen auch gefallen

Radikalisierter Konservatismus

16,00 €

Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht

14,00 €

Verdunstung in der Randzone

17,00 €

Alternative Fakten

18,00 €

Cancel Culture Transfer

20,00 €

Massenradikalisierung

20,00 €

Aufruhr

24,00 €

Das war Österreich

18,00 €

Väter

24,00 €

eure paläste sind leer (all we ever wanted)

16,00 €

Stoffwechselpolitik

24,00 €

»Wenn du wüsstest, was ich weiß ...«

20,00 €

Rückkehr nach Reims

12,00 €

Die Tore von Gaza

26,00 €

Klimatrilogie

18,00 €

Der Spion und der Verräter

Neu
16,00 €
16,00 €
14,00 €
17,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Entdecken Sie unsere Buchtipps zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
Empfehlung
Auch 2024 empfehlen unsere Mitarbeiter:innen wieder ihre persönlichen Lektüre-Highlights.