Natur und Intersubjektivität

Elemente zu einer Theorie der Aufklärung
Natur und Intersubjektivität
Elemente zu einer Theorie der Aufklärung

"Diskursive Verständigung gilt als instabil; sie entlastet nicht, sie belastet. Solche funktionalistischen Einwände gegen den Versuch, Diskursivität und Reflexion als konstitutiv für das Handeln auszuweisen, finden sich bereits in der historischen Aufklärung, vor allem in den Theorien des französischen Materialismus. Der Verabsolutierung des Trägheitsgesetzes als oberstes Gesetz der Naturbewegung entspricht dort die Verabsolutierung des Prinzips der Selbsterhaltung für gesellschaftliches...

Mehr anzeigen

"Diskursive Verständigung gilt als instabil; sie entlastet nicht, sie belastet. Solche funktionalistischen Einwände gegen den Versuch, Diskursivität und Reflexion als konstitutiv für das Handeln auszuweisen, finden sich bereits in der historischen Aufklärung, vor allem in den Theorien des französischen Materialismus. Der Verabsolutierung des Trägheitsgesetzes als oberstes Gesetz der Naturbewegung entspricht dort die Verabsolutierung des Prinzips der Selbsterhaltung für gesellschaftliches Handeln. Anacker zeigt, daß die von dieser Aufklärung empfohlene Rationalität weder Gesetzesaussagen über die Natur noch die Aufstellung praktischer Normen zuläßt. Die Geltung von Allgemeinem wird bestritten. Die idealistische Philosophie (Kant, Fichte, Hegel) und die Gesellschaftslehre von Marx werden daraufhin untersucht, welche systematischen Vorschläge gemacht werden können, um eine Verabsolutierung des funktionalistischen Aspektes menschlichen Handelns zu verhindern."

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Natur und Intersubjektivität


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Raumtheorie

Essais

14,00 €

Werke. Die Morgenröte im Aufgang / De Signatura Rerum

25,00 €

Handorakel und Kunst der Weltklugheit

7,50 €

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

17,00 €

Zum ewigen Frieden

20,00 €

Gedanken

20,00 €

Vernunft und Revolution

24,00 €

»Unendliche Annäherung«

35,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

22,00 €

Philosophische Schriften

18,00 €

Über Rousseau

14,00 €

Denken mit Kant

13,00 €

Philosophie in Deutschland 1831–1933

22,00 €

Grundlegung aus dem Ich

68,00 €

Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie

28,00 €

Fichtes Wissenschaftslehre 1794

20,00 €

Zum ewigen Frieden

22,00 €

Puer robustus

28,00 €

Kant in der Diskussion der Moderne

17,50 €
14,00 €
25,00 €
7,50 €