Und jetzt?
Politik, Protest und Propaganda
Herausgegeben von Heinrich Geiselberger
inkl. MwSt.
Und jetzt?
Politik, Protest und Propaganda
Herausgegeben von Heinrich Geiselberger
Ökonomie und Regierung folgen träge ihren Imperativen, die Mühlen der Reform mahlen langsam, Ohnmacht und postpolitische Resignation machen sich breit. Manchmal flackert zwar im öffentlichen Bewußtsein das Politische auf, doch protestierende Studenten und populistische Präsidenten lösen Standardreaktionen aus: abgeklärten Zynismus und naive Euphorie.
Auch wenn sich die Diagnose vom »Ende der Geschichte« plausibel anfühlen mag, politisierte Konsumenten, Medienaktivisten und Gewerkschafter...
Mehr anzeigen
Ökonomie und Regierung folgen träge ihren Imperativen, die Mühlen der Reform mahlen langsam, Ohnmacht und postpolitische Resignation machen sich breit. Manchmal flackert zwar im öffentlichen Bewußtsein das Politische auf, doch protestierende Studenten und populistische Präsidenten lösen Standardreaktionen aus: abgeklärten Zynismus und naive Euphorie.
Auch wenn sich die Diagnose vom »Ende der Geschichte« plausibel anfühlen mag, politisierte Konsumenten, Medienaktivisten und Gewerkschafter versuchen, sie mit neuen Formen der Politik zu widerlegen. In anschaulichen Fallstudien bietet Und jetzt? eine Bestandsaufnahme über Propaganda und Protest am Beginn des 21. Jahrhunderts. Reportagen und Interviews werden ergänzt durch Gespräche mit Gegenwartsdiagnostikern wie Ulrich Beck und Michael Hardt.
Heinrich Geiselberger: Einleitung – Matthias Micus / Franz Walter: Parteien. Einführung – Daniel Erk: Katja Kipping – Dirk von Gehlen : Die Piratenpartei – Klaus Dörre: Gewerkschaften. Einführung – Heinrich Geiselberger: Social Movement Unionism – Mario Candeias / Bernd Röttger: Sozialtarifverträge und lokale Arbeiterbewegungen – Iris Nowak: Euromayday – Und jetzt, Frau Mouffe? – Tanja Brühl: Nichtregierungsorganisationen. Einführung – Klaus Raab: attac – Hindeja Farah: Corporate Accountability International – Caroline von Lowtzow: Avaaz, MoveOn, Campact –Dieter Rucht: Protest. Einführung – Jakob Schrenk: Studentenproteste in Frankreich – Nadja Klinger: Proteste gegen Hartz IV – Bettina Dyttrich: Proteste gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos – Und jetzt, Herr Beck? – Boris Holzer: Konsum. Einführung – Frederik Kunth: Der Coca-Cola-Boykott in Indien – Tobias Moorstedt: Ethisches Verbraucherverhalten – Frank Apunkt Schneider / monochrom: Medien. Einführung – Ania Mauruschat / Jeffrey Wimmer: Indymedia – Benedikt Sarreiter: Die Yes Men – Paul-Philipp Hanske: kein.org – Und jetzt, Herr Hardt?
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 28.05.2007
Broschur, 364 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12500-7
edition suhrkamp 2500
Erscheinungstermin: 28.05.2007
Broschur, 364 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12500-7
edition suhrkamp 2500
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,9 cm, 218 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,9 cm, 218 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Und jetzt?
Heinrich Geiselberger
Herausgeber
Heinrich Geiselberger, geboren 1977, ist seit 2006 Lektor im Suhrkamp Verlag. 2017 gab er den Sammelband Die große Regression heraus, der in 14 Sprachen übersetzt wurde und in Deutschland, Frankreich, Italien sowie Spanien auf der Bestsellerliste stand.
Heinrich Geiselberger
Herausgeber
Heinrich Geiselberger, geboren 1977, ist seit 2006 Lektor im Suhrkamp Verlag. 2017 gab er den Sammelband Die große Regression heraus, der in...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Ein Buch, das intelligente Formen des Protests beschreibt, erschienen zu einem Zeitpunkt als jeder Protest versiegt zu sein schien. Ein wichtiger Mutmacher und Ideengeber in schwierigen Zeiten.«
Reiner Girstl
Leserstimme verfassen