Henri Bergson
Der französische Philosoph und Nobelpreisträger Henri Bergson (1859-1941) war einer der Begründer der Lebensphilosophie. Im Zeichen eines neuen Vitalismus und Materialismus wird er gerade wiederentdeckt. Vladimir Jankélévitchs Henri Bergson ist eines der ganz großen philosophischen Bücher, die über Bergson geschrieben wurden. Jankélévitch nimmt darin alle Aspekte von dessen Denken in den Blick, wobei Zeit und Dauer, Körper und Geist, Freiheit, Evolution,...
Der französische Philosoph und Nobelpreisträger Henri Bergson (1859-1941) war einer der Begründer der Lebensphilosophie. Im Zeichen eines neuen Vitalismus und Materialismus wird er gerade wiederentdeckt. Vladimir Jankélévitchs Henri Bergson ist eines der ganz großen philosophischen Bücher, die über Bergson geschrieben wurden. Jankélévitch nimmt darin alle Aspekte von dessen Denken in den Blick, wobei Zeit und Dauer, Körper und Geist, Freiheit, Evolution, Erinnerung, Einfachheit sowie Liebe und Freude im Mittelpunkt stehen. Es sind die Grundbegriffe einer bahnbrechenden Philosophie des Lebens.
Jankélévitch, der Schüler und Freund Bergsons war, veröffentlichte sein Buch zuerst 1931. Knapp dreißig Jahre später unterzog er es einer gründlichen Überarbeitung, um auch Bergsons späten Werken gerecht zu werden. Die nun erstmals in deutscher Sprache vorliegende Übersetzung dieses Klassikers folgt der Ausgabe von 1959, ergänzt um die Einleitung von 1931 sowie um einige Briefe Bergsons an den Autor. Jankélévitch liest Bergson – eine philosophische Entdeckung!
ORGANISCHE TOTALITÄTEN
Das Ganze und die Elemente
Die retrospektive Optik und das Trugbild der vollendeten Zukunft
FREIHEIT
Akteur und Zuschauer
Werden
Der freie Akt
SEELE UND KÖRPER
Denken und Gehirn
Erinnerung und Wahrnehmung
Intellektion
Gedächtnis und Materie
DAS LEBEN
Finalität (Zweckmäßigkeit)
Instinkt und Verstand
Materie und Leben
HELDENTUM UND HEILIGKEIT
Plötzlichkeit
Das Geschlossene und das Offene
Der Bergson’sche Maximalismus
DIE NICHTHEIT DER BEGRIFFE UND DIE FÜLLE DES GEISTES
Herstellung und Organisation Das demiurgische Vorurteil
Über das Mögliche
DIE EINFACHHEIT. ÜBER DIE FREUDE
Von der Einfachheit
Der Bergson’sche Optimismus
Bergson und das Judentum
Mit ganzer Seele
Vorwort von Vladimir Jankélévitch und Brief von Henri Bergson zur Erstausgabe 1931
Briefe von Henri Bergson und Vladimir Jankélévitch 1924-1939
Andreas Vejvar
»Mystischer Realismus«
Jankélévitch liest Bergson
Zeittafel
Bibliografie
Namenregister
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Henri Bergson
Ulrich Kunzmann
Ulrich Kunzmann, geboren 1943, studierte Romanistik und arbeitete zunächst 20 Jahre lang als Dramaturg. Seit 1969 übersetzt er literarische Texte und Sachbücher aus dem Spanischen, Französischen und Portugiesischen ins Deutsche. Er starb am 13. September 2023 im Alter von 79 Jahren.
Ulrich Kunzmann, geboren 1943, studierte Romanistik und arbeitete zunächst 20 Jahre lang als Dramaturg. Seit 1969 übersetzt er...

