Weltstaat oder Staatenwelt?
Für und wider die Idee einer Weltrepublik
Herausgegeben von Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman
inkl. MwSt.
Weltstaat oder Staatenwelt?
Für und wider die Idee einer Weltrepublik
Herausgegeben von Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman
Die weltweite Verbreitung der liberalen Marktwirtschaft hat in Verbindung mit einer Globalisierung von Technik, Kommunikationsmitteln und Verkehr den Handlungsraum für einzelstaatliche Politik dramatisch verändert – sowohl im Inneren der Staaten als auch in ihrer Außenpolitik. Diese Entwicklungen, aber auch die zunehmenden Proteste gegen die Folgen der Globalisierung und die sich abzeichnenden weltweiten Konflikte haben die Diskussion über neue Strukturen der internationalen Politik belebt. Der...
Mehr anzeigen
Die weltweite Verbreitung der liberalen Marktwirtschaft hat in Verbindung mit einer Globalisierung von Technik, Kommunikationsmitteln und Verkehr den Handlungsraum für einzelstaatliche Politik dramatisch verändert – sowohl im Inneren der Staaten als auch in ihrer Außenpolitik. Diese Entwicklungen, aber auch die zunehmenden Proteste gegen die Folgen der Globalisierung und die sich abzeichnenden weltweiten Konflikte haben die Diskussion über neue Strukturen der internationalen Politik belebt. Der Streit wird über die Frage geführt, ob die Struktur der überlieferten Staatenwelt geeignet ist, die Herausforderungen politisch und friedlich zu bewältigen, die sich aus der Globalisierung von Ökonomie und Technik ergeben. Oder sollen neue, demokratische Strukturen für die internationale Politik geschaffen werden, die die Mechanismen der bisherigen Außenpolitik ersetzen?
Der von den politischen Philosophen Matthias Lutz-Bachmann (Frankfurt am Main) und James Bohman (St. Louis, USA) vorgelegte Band versammelt Beiträge von Philosophen, Juristen, Politikwissenschaftlern und Ökonomen zur Diskussion der aktuellen politischen Streitfrage: »Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik«.
Der von den politischen Philosophen Matthias Lutz-Bachmann (Frankfurt am Main) und James Bohman (St. Louis, USA) vorgelegte Band versammelt Beiträge von Philosophen, Juristen, Politikwissenschaftlern und Ökonomen zur Diskussion der aktuellen politischen Streitfrage: »Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik«.
Mit Beiträgen von Norbert Berthold, James Bohman, Lothar Brock, Hauke Brunkhorst, Klaus Dicke, Rainer Hank, David Held, Otfried Höffe, Matthias Lutz-Bachmann, Peter Malanczuk, Ingeborg Maus, Thomas Pogge, Rainer Schmalz-Bruns
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 28.01.2002
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 16.11.2021
Broschur, 325 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-29066-8
Ersterscheinungstermin: 28.01.2002
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 16.11.2021
Broschur, 325 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-29066-8
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1466
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,7 cm, 261 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1466
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,7 cm, 261 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Weltstaat oder Staatenwelt?
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen