Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Influencer
- Die Ideologie der Werbekörper
Leseprobe »
Bestellen »
D: 15,00 €
A: 15,50 €
CH: 21,90 sFr
NEU
Erschienen: 08.03.2021
Klappenbroschur, 192 Seiten
ISBN: 978-3-518-07640-8
Auch als
erhältlich
SPIEGEL-Bestseller
Bestseller in Focus, Stern und Börsenblatt
Pressestimmen
»Es ist höchste Zeit, dass eine Analyse dieses Trends erscheint. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt legen sie vor. Ihr Buch ... bietet eine so unterhaltsame wie faktenreiche Auseinandersetzung mit einem Phänomen, das seltsam schillert.«
Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
»Nymoens und Schmitts Buch ist so verdienstvoll wie deprimierend. Verdienstvoll, weil Gesellschaftsanalytiker sich mit derlei im Einzelfall völlig unerheblich Scheinendem ja eher selten abgeben; deprimierend, weil man erst durch ihre Schilderungen darauf aufmerksam wird, wie gegenaufklärerisch es ist, was durch die Influencer normalisiert wird.«
Peter Praschl, DIE WELT
»Nymoen und Schmitt zeigen gekonnt, wie diese riesige Gelddruckmaschine funktioniert und welche Absurditäten und Gefährdungen sie hervorbringt.«
Oliver Weber, DIE ZEIT
»Dass es Schmitt und Nymoen gelungen ist, eine ausgewogene Balance zwischen Anspruch und Verständlichkeit zu finden, macht aus Influencer ein Werk, das Aufklärungsarbeit leisten kann – für selbstkritische Influencer ebenso wie für ihr Publikum.«
Christopher Hechler, Darmstädter Echo
»Mit Influencer – Die Ideologie der Werbekörper legen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die scharfe Analyse eines hochaktuellen Phänomens vor. Die Autoren haben die problematischen Züge des neuen Geschäftsmodells im Internet auf verschiedensten Ebenen durchdacht. Sie zeigen auf, dass hinter Influencern weit mehr steckt als eine neue Form von Prominenz im Internet – und liefern damit jede Menge Anreiz zum kritischen Nachdenken.«
Florian Peking, Schwäbische Zeitung
»Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt haben ein bissiges, ein witziges, ein scharf argumentierendes und ein trauriges Buch geschrieben, ein Buch, das ein anderes Bild von der perfekt scheinenden Welt der Influencer vermittelt – ein ungeschminktes Bild.«
Sebastian Friedrich, NDR
»Eine brillant geschriebene Untersuchung eines Phänomens, das das Werbemarketing so rasant revolutioniert hat wie nur wenige Erfindungen zuvor – und dessen Kenntnis wegen seiner tiefgreifenden Änderungen des Medienkonsums vor allem junger Leute nicht nur für diese interessant ist.«
Claus Ambrosius, Rhein-Zeitung
»Klug, kritisch und an vielen Stellen einfach witzig.«
Max Knieriemen, SWR
»Was genau [an Influencern] bedenklich ist, erklären die Autoren in ihrem klugen Buch, dessen Lektüre nicht nur für Eltern von ›influencten‹ Kids, sondern für alle Mitglieder des schönen neuen Medienuniversums ein Muss darstellt.«
Kirstin Breitenfellner, Falter 13/2021