Michael Butter
»Nichts ist, wie es scheint«
- Über Verschwörungstheorien
Leseprobe »
Bestellen »
D: 18,00 €
A: 18,50 €
CH: 25,90 sFr
Erschienen: 12.03.2018
Klappenbroschur, 271 Seiten
ISBN: 978-3-518-07360-5
Auch als
erhältlich
SPIEGEL-Bestseller
Bestseller in Focus, Stern und Börsenblatt
Aus dem Buch
»Verschwörungstheorien füllen ein Sinndefizit auf. Sie sind auch eine Reaktion auf die Entzauberung der Welt.«
Pressestimmen
»Butter begibt sich auf die Spur historischer Komplotte, greift jedoch nicht chronologisch, sondern thematisch nach dem Sujet.«
Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel
»Die gute Nachricht zuerst: Wir werden zwar täglich mit Geschichten über Verschwörungstheorien bombardiert – manche davon lustig, manche bluternst –, wie es typisch ist für Zeiten, die als krisenanfällig wahrgenommen werden. Doch eine Mehrheit der Menschen ist eher um die Gläubigen als um den Glauben besorgt. So lautet der Befund, den der Amerikanistikprofessor Michael Butter in seiner profunden Studie Nichts ist, wie es scheint stellt.«
Tobias Sedlmaier, Neue Zürcher Zeitung
»Michael Butter hat das erste gute Buch über Verschwörungstheorien geschrieben.«
Tobias Haberkorn, DIE ZEIT
»Es ist ein Buch, das einsam leuchtet wie ein Chemtrail am Abendhimmel. Womöglich ist es das Buch des Jahrzehnts.«
Sascha Lehnartz, Welt am Sonntag
»Butters Buch ist locker und leicht zu lesen.«
Philipp Schnee, Deutschlandfunk Kultur
»Butter vermag mit erstaunlichen Erkenntnissen aufzuwarten ...«
Uwe Schütte, der Freitag 11/2018
»Michael Butter, Amerikanist an der Universität Tübingen, hat nun ein lehrreiches Buch vorgelegt, in dem er sich ... Fragen [über Verschwörungstheorien] auf angenehm unüberhebliche Weise widmet.«
Maja Beckers, Hohe Luft 3/2018
»Butters Werk Nichts ist, wie es scheint enthält Erkenntnisse, Überlegungen und Analysen, die der Diskussion über Verschwörungstheorien wertvolle Impulse geben und sie in neue Richtungen lenken kann.«
Andreas Anton, Alan Schink, Zeitschrift für Anomalistik 19 / 2019
»Michael Butters Sachbuch gehört ohne Zweifel zu den kenntnisreichsten Veröffentlichungen zu diesem Themenfeld. Es ist gleichzeitig hochaktuell und historisch fundiert.«
Christoph M. Kluge, belltower.news
»Er analysiert glasklar, wie Verschwörungstheorien funktionieren: Menschen erkennen Muster, wo nicht unbedingt welche sind, und unterstellen Absichten, die es gar nicht gibt.«
Pascal Blum, Tages-Anzeiger
»Ein gerade in Zeiten von Parallelöffentlichkeiten und ›Filterblasen‹ ungemein wichtiges Buch!«
Susanne Borst, Mitteldeutsche Zeitung
Veranstaltungen
Videobeiträge
Kommentare
»Der Autor beschreibt die Welt der Verschwörungstheorien, wie Verschwörungstheorien entstehen und wie vor allem das Internet zu ihren Boom beiträgt.
Letztlich ist nicht zu vergessen, dass alle Medieninnovationen zu einer anderen Welt der Wahrnehmung führen. ... Ein interessantes Buch zum Thema.«
Letztlich ist nicht zu vergessen, dass alle Medieninnovationen zu einer anderen Welt der Wahrnehmung führen. ... Ein interessantes Buch zum Thema.«
Reiner Girstl