Wir

Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz verkündet. Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Die Bundesrepublik begeht 2024 ein doppeltes Jubiläum und kann es doch nicht mit ruhiger Selbstzufriedenheit feiern. Zu groß sind die Aufgaben, vor denen das Land steht. Internationale Krisen und Aufgaben der wirtschaftlichen Transformation setzen unsere Gesellschaft unter Stress, das Vertrauen in die Politik leidet, der Ton wird schärfer. Und extremistische Populisten stellen mit kalter Siegermiene die...

Mehr anzeigen

Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz verkündet. Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer. Die Bundesrepublik begeht 2024 ein doppeltes Jubiläum und kann es doch nicht mit ruhiger Selbstzufriedenheit feiern. Zu groß sind die Aufgaben, vor denen das Land steht. Internationale Krisen und Aufgaben der wirtschaftlichen Transformation setzen unsere Gesellschaft unter Stress, das Vertrauen in die Politik leidet, der Ton wird schärfer. Und extremistische Populisten stellen mit kalter Siegermiene die liberale Demokratie infrage.

In dieser kritischen Zeit erinnert der Bundespräsident an Wegmarken und Erfahrungen, die Deutschland in 75 Jahren geprägt haben. Er beleuchtet unangenehme Wahrheiten, vor allem aber die Stärken des Landes. Er wirbt für die Anstrengung gemeinschaftlichen Handelns, aus dem politische Kraft erwächst. Unser Wir ist das einer vielfältigen Gesellschaft geworden, die neu erkennen muss, was sie verbindet.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Wir

Frank-Walter Steinmeier, geboren 1956, ist seit 2017 der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Frank-Walter Steinmeier, geboren 1956, ist seit 2017 der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

STIMMEN

»[Steinmeiers] Intervention verdient Beachtung ... als Sprechakt im ewigen Prozess der Vorstellung einer politischen Gemeinschaft: Es geht weniger ums Was als ums Überhaupt.«
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung
»Nur 142 Seiten umfasst [das Werk]. Die jedoch entwickeln eine verblüffende Wucht.«
Stefan Lange, Augsburger Allgemeine
»Bundespräsident Steinmeier hat ein Buch geschrieben. Wer wissen will, wo Deutschland diskursiv gerade steht, sollte es gelesen haben.«
Die sogenannte Gegenwart - Feuilletonpodcast der Zeit
»[Steinmeiers] Intervention verdient Beachtung ... als Sprechakt im ewigen Prozess der Vorstellung einer politischen Gemeinschaft: Es geht weniger ums Was als ums Überhaupt.«
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung
»Nur 142 Seiten umfasst [das Werk]. Die jedoch entwickeln eine verblüffende Wucht.«
Stefan Lange, Augsburger Allgemeine
»Bundespräsident Steinmeier hat ein Buch geschrieben. Wer wissen will, wo Deutschland diskursiv gerade steht, sollte es gelesen haben.«
Die sogenannte Gegenwart - Feuilletonpodcast der Zeit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Explosive Moderne

32,00 €

Das Prinzip Trotzdem

17,00 €

Unter Beobachtung

18,00 €

Die Welt von morgen

Neu
14,00 €

Geoökonomie

Bestseller
20,00 €

Souveräne Entscheidungen

20,00 €

Blödmaschinen II

Bestseller
22,00 €

Demokratiedämmerung

23,00 €

Postdemokratie

10,00 €

Demokratie gegen den Staat

32,00 €

Simulative Demokratie

23,00 €

Über Volkssouveränität

22,00 €

Radikale Demokratietheorie

30,00 €
32,00 €
17,00 €
18,00 €
Neu
14,00 €

ENTDECKEN

Thema
Diese Sachbücher und wissenschaftlichen Studien helfen, Demokratie zu verstehen.