Versuche über den Unfrieden

Versuche über den Unfrieden

Vor über zwanzig Jahren überprüfte Hans Magnus Enzensberger unter dem Titel Die Große Wanderung die deutschen Erfahrungen mit Migration und Fremdenhass. 1993, nach dem Ende des Kalten Krieges, misstraute er der versprochenen »Friedensdividende« und nahm Aussichten auf den Bürgerkrieg, die sich abzeichneten, ins Visier. 2006 folgten die Schreckens Männer. Dieser »Versuch über den radikalen Verlierer« war der brisanten Mischung von Größenwahn und Rachsucht, Mordlust...

Mehr anzeigen

Vor über zwanzig Jahren überprüfte Hans Magnus Enzensberger unter dem Titel Die Große Wanderung die deutschen Erfahrungen mit Migration und Fremdenhass. 1993, nach dem Ende des Kalten Krieges, misstraute er der versprochenen »Friedensdividende« und nahm Aussichten auf den Bürgerkrieg, die sich abzeichneten, ins Visier. 2006 folgten die Schreckens Männer. Dieser »Versuch über den radikalen Verlierer« war der brisanten Mischung von Größenwahn und Rachsucht, Mordlust und Todeswunsch auf der Spur. Ideologische und religiöse Motive erwiesen sich bei diesen Überlegungen immer deutlicher als bloße Kostümierung tiefer sitzender Obsessionen. An diesem Punkt setzt Enzensbergers Coda von 2015 an. Der vergessene Gottesstaat handelt vom Taiping-Aufstand, dem brutalsten Bürgerkrieg der modernen Geschichte. Die Parallelen zum selbsternannten islamistischen Kalifat, das heute im Nahen Osten wütet, sind verblüffend.
Enzensbergers vier Versuche über den Unfrieden werden hier in einem einzigen Band mit einem neuen Vorwort und einigen Aktualisierungen wieder vorgelegt. Das geschieht aus einem ganz einfachen Grund. Die Konflikte, von denen sie handeln, haben sich derart zugespitzt, dass alle Versuche, sie zu verharmlosen oder zu leugnen, gescheitert sind.

Enthält die folgenden vier Essays:

Die Große Wanderung (1992)
Aussichten auf den Bürgerkrieg (1993)
Schreckens Männer (2006)
Der vergessene Gottesstaat (2015)

Die Große Wanderung (1992)
Aussichten auf den Bürgerkrieg (1993)
Schreckens Männer (2006)
Der vergessene Gottesstaat (2015)

Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Versuche über den Unfrieden

Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer war er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.

Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist,...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher von Hans Magnus Enzensberger, mit denen sie den Autor auf ganz verschiedene Weise für sich entdecken können.
Trauermeldung
Unser Autor Hans Magnus Enzensberger ist am 24. November 2022 im Alter von 93 Jahren verstorben.
Video
Hans Magnus Enzensberger gewidmet

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der kurze Sommer der Anarchie

13,00 €

Hammerstein oder Der Eigensinn

14,00 €

Überlebenskünstler

28,00 €

Eine Handvoll Anekdoten

12,00 €

Die Zeit der Verluste

Bestseller
12,00 €

Eine Experten-Revue in 89 Nummern

26,00 €

Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur

22,00 €

Allein

Verzweiflungen

18,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober

12,00 €

Salzburger Bachmann Edition

Neu
38,00 €

Das Leben bestehen

9,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

A Room of One's Own

15,00 €

Kurgast

9,00 €

Über das Wetter reden

10,00 €

Denkbilder

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

»Wer lieben kann, ist glücklich«

11,00 €
13,00 €
14,00 €
28,00 €
12,00 €