Gott spricht Jiddisch

Mein Jahr unter Ultraorthodoxen
Gott spricht Jiddisch
Mein Jahr unter Ultraorthodoxen

Mea Schearim, die Stadt der 100 Tore, ist ein Viertel von Jerusalem, das fast ausschließlich von ultraorthodoxen Juden bewohnt wird. Um diese unfassbar aufregende und fremde Welt und ihre Spiritualität erfassen und verständlich machen zu können, muss man dort gelebt haben – so wie Tuvia Tenenbom, der in Mea Schearim aufgewachsen ist und nach vielen Jahren in New York hierher zurückgekehrt ist, um sich seiner Vergangenheit zu stellen: Denn Tenenbom entstammt selber einer ultraorthodoxen...

Mehr anzeigen

Mea Schearim, die Stadt der 100 Tore, ist ein Viertel von Jerusalem, das fast ausschließlich von ultraorthodoxen Juden bewohnt wird. Um diese unfassbar aufregende und fremde Welt und ihre Spiritualität erfassen und verständlich machen zu können, muss man dort gelebt haben – so wie Tuvia Tenenbom, der in Mea Schearim aufgewachsen ist und nach vielen Jahren in New York hierher zurückgekehrt ist, um sich seiner Vergangenheit zu stellen: Denn Tenenbom entstammt selber einer ultraorthodoxen Familie, lernte in einer Jeschiwa, und ihm wurde eine Zukunft als einer der ganz großen Rabbis prophezeit. Dies machte seinen Aufenthalt auch zu einer Reise in die eigene Kindheit.

Tenenbom wollte wissen, wie sich die orthodoxe Kultur und Lebensweise verändert und wie sich eine restriktive Welt in einer immer restriktiver werdenden Welt entwickelt hat. Um diese Frage zu beantworten, wird er für lange Monate wieder einer von ihnen und tut das, was sie tun: in die Synagogen und in die Jeschiwas gehen, zum Rebbe, zum Rabbi, auch zu den Extremisten unter ihnen, mit ihnen zu essen und stundenlang zu singen, zum Schabbat mit den Familien zusammenzusitzen und Jiddisch mit ihnen zu sprechen, und er gewinnt so ihr Vertrauen, dass sich ihm die Menschen öffnen und dass ihre Welt des Glaubens in ihrer ganzen Faszination und in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit offenbar wird.

Bestseller in FOCUS, stern und Börsenblatt
SPIEGEL-Bestseller
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Gott spricht Jiddisch

Tuvia Tenenbom, 1957 in Tel Aviv geboren, stammt aus einer deutschjüdisch-polnischen Familie und lebt seit 1981 in New York. Er studierte u. a. englische Literatur, angewandte Theaterwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften sowie rabbinische Studien und Islamwissenschaften. Er arbeitet als Journalist, Essayist und Dramatiker und schreibt für zahlreiche Zeitungen in den USA, Europa und Israel, darunter für DIE ZEIT. 1994 gründete er das Jewish Theater of New York. Zuletzt erschienen die Bestseller Allein unter Deutschen (2012), Allein unter Juden (2014), Allein unter Amerikanern (2016), Allein unter Flüchtlingen (2017) sowie Allein unter Briten (2020).
Tuvia Tenenbom, 1957 in Tel Aviv geboren, stammt aus einer deutschjüdisch-polnischen Familie und lebt seit 1981 in New York. Er studierte u. a....
Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

»Tenenboms Buch wird ... zur letzten Momentaufnahme dieses wesentlichen Teils der israelischen Gesellschaft vor der Zäsur des 7. Oktobers.«
Lukas Sarvari, taz.de
»Ein faszinierendes Buch, das die Welt der ultraorthodoxen Juden ausleuchtet.«
Reinhard J. Brembeck, Süddeutsche Zeitung
»... ein außergewöhnliches, humanes Buch, das sich gerade in diesem Herbst der Schreckensnachrichten allen empfiehlt, die mehr wissen wollen über das Judentum.«
DER SPIEGEL
»Tenenboms Buch wird ... zur letzten Momentaufnahme dieses wesentlichen Teils der israelischen Gesellschaft vor der Zäsur des 7. Oktobers.«
Lukas Sarvari, taz.de
»Ein faszinierendes Buch, das die Welt der ultraorthodoxen Juden ausleuchtet.«
Reinhard J. Brembeck, Süddeutsche Zeitung
»... ein außergewöhnliches, humanes Buch, das sich gerade in diesem Herbst der Schreckensnachrichten allen empfiehlt, die mehr wissen wollen über das Judentum.«
DER SPIEGEL
»Er provoziert, hat aber auch viel Humor.«
Deutschlandfunk Kultur
»Tenenboms bestes Buch bislang, tiefsinnig, erhellend und unterhaltsam.«
Sebastian Hammelehle, DER SPIEGEL

Das könnte Ihnen auch gefallen

Allein unter Deutschen

13,00 €

Allein unter Juden

14,00 €

Allein unter Amerikanern

16,95 €

Allein unter Flüchtlingen

13,95 €

Allein unter Briten

16,95 €

Survival of the Richest

22,00 €

Die Arbeitslosen von Marienthal

14,00 €

Blödmaschinen

30,00 €

Zehn Milliarden

10,00 €

Was stimmt nicht mit der Demokratie?

22,00 €

Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung

22,00 €

Neuer Antisemitismus?

22,00 €

Rahmen-Analyse

28,00 €

Rede und Antwort

16,00 €

Das Individuum im öffentlichen Austausch

25,00 €

Exklusion

Kollektive Intentionalität

34,00 €

Der Wert des Privaten

22,00 €

Moral in Zeiten der Krise

12,00 €
13,00 €
14,00 €
16,95 €
13,95 €