Der 8. Oktober

Aus dem Französischen von Michael Adrian
Der 8. Oktober
Aus dem Französischen von Michael Adrian

Am 7. Oktober 2023 verübte die radikalislamische Terrormiliz Hamas verheerende Anschläge in Israel. Doch am nächsten Tag dominierte nicht Mitgefühl für die Angegriffenen die öffentliche Meinung. Vielmehr wurden die Attacken in progressiven Kreisen von Berlin über Paris bis New York als Akt des Widerstands legitimiert, ja teilweise sogar bejubelt. Woher kommt dieser Hass, der sich selbst für moralisch überlegen hält?

Die Ereignisse vom 7., aber auch die vom 8. Oktober haben...

Mehr anzeigen

Am 7. Oktober 2023 verübte die radikalislamische Terrormiliz Hamas verheerende Anschläge in Israel. Doch am nächsten Tag dominierte nicht Mitgefühl für die Angegriffenen die öffentliche Meinung. Vielmehr wurden die Attacken in progressiven Kreisen von Berlin über Paris bis New York als Akt des Widerstands legitimiert, ja teilweise sogar bejubelt. Woher kommt dieser Hass, der sich selbst für moralisch überlegen hält?

Die Ereignisse vom 7., aber auch die vom 8. Oktober haben Eva Illouz tief erschüttert. In ihrer kämpferischen Intervention zeichnet sie nach, wie Identitätspolitik und vom französischen Poststrukturalismus inspirierte Theorien zum Nährboden für ein Denken werden konnten, das historische Tatsachen und die ihnen innewohnende Komplexität ausblendet und Israel zum Inbegriff des kolonialistischen Bösen stilisiert.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der 8. Oktober

Autorin
Eva Illouz, geboren 1961, ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie Studiendirektorin am Centre européen de sociologie et de science politique, CSE-EHESS in Paris. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Frank-Schirrmacher-Preis 2024, den Aby Warburg Preis 2024 und den EMET-Preis für Sozialwissenschaften. Ihre Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Autorin
Eva Illouz, geboren 1961, ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität Jerusalem sowie Studiendirektorin am Centre européen de...
Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

»Illouz' Buch ist ein must read.«
Marko Martin, WELT AM SONNTAG
»Illouz vereint all jene Eigenschaften, die eine herausragende Wissenschaftlerin auszeichnen: Skepsis gegenüber gängigen Überzeugungen, der Mut, öffentlich Widerspruch zu üben, und intellektueller Scharfsinn, um eigene Thesenüberzeugend zu entwickeln.«
Michael Hesse, Frankfurter Rundschau
»... ein anregender, augenöffnender und unbedingt lesenswerter Essay.«
Tania Martini, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Illouz' Buch ist ein must read.«
Marko Martin, WELT AM SONNTAG
»Illouz vereint all jene Eigenschaften, die eine herausragende Wissenschaftlerin auszeichnen: Skepsis gegenüber gängigen Überzeugungen, der Mut, öffentlich Widerspruch zu üben, und intellektueller Scharfsinn, um eigene Thesenüberzeugend zu entwickeln.«
Michael Hesse, Frankfurter Rundschau
»... ein anregender, augenöffnender und unbedingt lesenswerter Essay.«
Tania Martini, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»[Illouz liefert] eine bestürzende, dichte Zusammenschau. ... [Ein] schmaler, großartiger Essay.«
Roland Kaufhold, Jungle World
»[Ein] dichter, kluger Essay ... «
Guido Kalberer, Neue Zürcher Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober

12,00 €

Die Tore von Gaza

26,00 €

Undemokratische Emotionen

18,00 €

Gefühle in Zeiten des Kapitalismus

16,00 €

Warum Liebe endet

22,00 €

Explosive Moderne

32,00 €

Volk und Elite

26,00 €

Warum Liebe weh tut

14,00 €

Falsche Propheten

15,00 €

Populismus

26,00 €

Globalisten

26,00 €

Reale Utopien

26,00 €

Gekaufte Zeit

22,00 €

Anti-Europäer

15,00 €
12,00 €
26,00 €
18,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Lektüreempfehlungen zu den vielschichtigen Hintergründen und komplexen Zusammenhängen des 7. Oktober und dessen Auswirkungen auf Israel und den Nahen Osten.
Empfehlung
Die besten Tipps für Ihre nächste Lektüre.
Nachricht
Die Autorin Eva Illouz wird für ihre wichtigen soziologischen Arbeiten mit dem Aby Warburg Preis der Stadt Hamburg ausgezeichnet.