Das Gespenst der Inflation
Wie China der Schocktherapie entkam
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
Von der Erfinderin der Gaspreisbremse
inkl. MwSt.
Das Gespenst der Inflation
Wie China der Schocktherapie entkam
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder schrittweise Reformen? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen...
Mehr anzeigen
Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder schrittweise Reformen? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen Abwärtsstrudel geriet, erlebte China einen beispiellosen Aufstieg.
Isabella M. Weber, eine der bedeutendsten Ökonominnen ihrer Generation, zeichnet in ihrem hoch gelobten Buch die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und ordnet diese Diskussionen in die langen Traditionen des ökonomischen Denkens im Reich der Mitte und des Westens ein. Insbesondere zeigt sie, wie es gelang, die Inflation zu begrenzen. Chinas Weg zurück in die Weltwirtschaft, so Weber, ist nicht nur die Geschichte einer einzigartigen Transformation. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen um Preiskontrollen und andere staatliche Eingriffe zudem lehrreich für aktuelle Debatten.
Isabella M. Weber, eine der bedeutendsten Ökonominnen ihrer Generation, zeichnet in ihrem hoch gelobten Buch die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und ordnet diese Diskussionen in die langen Traditionen des ökonomischen Denkens im Reich der Mitte und des Westens ein. Insbesondere zeigt sie, wie es gelang, die Inflation zu begrenzen. Chinas Weg zurück in die Weltwirtschaft, so Weber, ist nicht nur die Geschichte einer einzigartigen Transformation. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen um Preiskontrollen und andere staatliche Eingriffe zudem lehrreich für aktuelle Debatten.
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort
Einleitung
Teil I
Inflation und Preisstabilisierung zwischen Markt und Staat
Der Staat als Marktteilnehmer
Das Guanzi und die Debatte über Salz und Eisen
Von der Marktwirtschaft zur Kriegswirtschaft und zurück
Preiskontrollen und Inflationsdruck in den USA im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
Sieg über die Hyperinflation
Kommunistische Revolution, Markterschaffung und Preisstabilisierung
Teil II
Chinas Rückkehr zum Markt
Ausbruch aus der alten Ordnung
Preise in der maoistischen Wirtschaft und die Notwendigkeit von Reformen
Der Markt tritt auf den Plan
Chinesische Ökonomen, die Weltbank, deutsche und osteuropäische Besucher
Marktaufbau oder Preisfreiheit?
Landwirtschaftsreform, junge Intellektuelle und das zweigleisige Preissystem
Die Schocktherapie im Kreuzfeuer
Der Zusammenprall von zwei Paradigmen der Marktreform und das Gespenst der Inflation
Schock ohne Therapie
Ursachen und Folgen der Inflation von 1988
Schluss
Wichtige chinesische Reformökonomen
Anmerkungen
Dank
Literatur
Bildnachweise
Personenregister
Vorwort
Einleitung
Teil I
Inflation und Preisstabilisierung zwischen Markt und Staat
Der Staat als Marktteilnehmer
Das Guanzi und die Debatte über Salz und Eisen
Von der Marktwirtschaft zur Kriegswirtschaft und zurück
Preiskontrollen und Inflationsdruck in den USA im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
Sieg über die Hyperinflation
Kommunistische Revolution, Markterschaffung und Preisstabilisierung
Teil II
Chinas Rückkehr zum Markt
Ausbruch aus der alten Ordnung
Preise in der maoistischen Wirtschaft und die Notwendigkeit von Reformen
Der Markt tritt auf den Plan
Chinesische Ökonomen, die Weltbank, deutsche und osteuropäische Besucher
Marktaufbau oder Preisfreiheit?
Landwirtschaftsreform, junge Intellektuelle und das zweigleisige Preissystem
Die Schocktherapie im Kreuzfeuer
Der Zusammenprall von zwei Paradigmen der Marktreform und das Gespenst der Inflation
Schock ohne Therapie
Ursachen und Folgen der Inflation von 1988
Schluss
Wichtige chinesische Reformökonomen
Anmerkungen
Dank
Literatur
Bildnachweise
Personenregister
Inhaltsverzeichnis
Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik 2024
IDSS Best Book Award der International Studies Association (ISA) 2022
Joan Robinson Prize der European Association of Evolutionary Political Economy (EAEPE) 2021
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 17.04.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 544 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-43127-6
Suhrkamp Hauptprogramm
Erscheinungstermin: 17.04.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 544 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-43127-6
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
32,00 € (D), 32,90 € (A), 42,90 Fr. (CH)
ca. 14,8 × 22,0 × 4,2 cm, 720 g
Originaltitel: How China Escaped Shock Therapy. The Market Reform Debate (Routledge)
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
32,00 € (D), 32,90 € (A), 42,90 Fr. (CH)
ca. 14,8 × 22,0 × 4,2 cm, 720 g
Originaltitel: How China Escaped Shock Therapy. The Market Reform Debate (Routledge)
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Das Gespenst der Inflation
Isabella M. Weber
Autorin
Isabella M. Weber, geboren 1987 in Nürnberg, ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie durch ihren (gemeinsam mit dem Volkswirt Sebastian Dullien) ins Gespräch gebrachten Vorschlag eines Gaspreisdeckels bekannt.
Isabella M. Weber
Autorin
Isabella M. Weber, geboren 1987 in Nürnberg, ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst. Einer...
© Isabel Estevez
Stephan Gebauer
Übersetzer
Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian, Branko Milanović und Sebastian Smees Kunst und Rivalität ins Deutsche.
Stephan Gebauer
Übersetzer
Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für Suhrkamp/Insel übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason,...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Das Gespenst der Inflation ist mehr als gut recherchierte Wirtschaftsgeschichte.«
Stefan Reinecke, wochentaz
»Tolles Buch … ich habe gern darin gelesen.«
Markus Lanz
»Aufgrund der Inflation in Europa und in den USA begleiten uns die Debatten, die Isabella Weber in ihrem Buch beschreibt, bis heute.«
Adam Tooze
»Isabella Webers Buch bietet einen exzellenten historischen Überblick über Chinas wirtschaftspolitische Weichenstellungen.«
Branko Milanović
»Absolute Pflichtlektüre für jeden, der sich für China und die Ideen hinter der Entwicklung des Landes interessiert.«
Mariana Mazzucato
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht
Isabella M. Weber erhält Hans-Matthöfer-Preis 2024
Isabella M. Weber erhält den Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik für ihr Buch »Das Gespenst der Inflation: Wie China der Schocktherapie entkam«.Empfehlung
2023 in zwölf Büchern: ein Jahresrückblick
Welche Themen und Ereignisse haben uns beschäftigt und bewegt? Wir blicken auf das Jahr 2023 zurück.Podcast




