Ungerechtigkeit

Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand
Aus dem Amerikanischen von Detlev Puls
Ungerechtigkeit
Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand
Aus dem Amerikanischen von Detlev Puls
Barrington Moore hat die Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit aus den historisch jeweils vorherrschenden kultur-, gesellschafts- und klassenspezifischen Wertvorstellungen der Menschen heraus zu entwickeln versucht. Moores Untersuchungen bestätigen weitgehend das von Tocqueville angesichts der Französischen Revolution aufgestellte Gesetz, demzufolge Menschen keineswegs immer dann revoltieren, wenn es ihnen schlecht geht. Sie kündigen ihre Unterordnung vielmehr erst dann auf, wenn...
Mehr anzeigen
Barrington Moore hat die Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit aus den historisch jeweils vorherrschenden kultur-, gesellschafts- und klassenspezifischen Wertvorstellungen der Menschen heraus zu entwickeln versucht. Moores Untersuchungen bestätigen weitgehend das von Tocqueville angesichts der Französischen Revolution aufgestellte Gesetz, demzufolge Menschen keineswegs immer dann revoltieren, wenn es ihnen schlecht geht. Sie kündigen ihre Unterordnung vielmehr erst dann auf, wenn sie, aus welchen Gründen immer, überzeugt davon sind, es werde ihnen bei einer anderen Organisation der Gesellschaft nicht nur besser ergehen, sondern es sei auch gerecht, daß es ihnen besser gehe. So lautet die an einer Fülle von Beispielen belegte These Moores: nicht die Erfahrung von Schmerz und Leid selbst ist es, die Menschen zu Widerstand bewegt, sondern erst die Vorstellung, daß dieser Schmerz und dieses Leid weder unvermeidlich noch gesellschaftlich reziprok verteilt seien. (Herfried Münkler)
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Ungerechtigkeit

Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Survival of the Richest

22,00 €

Die Arbeitslosen von Marienthal

14,00 €

Blödmaschinen

30,00 €

Zehn Milliarden

10,00 €

Gott spricht Jiddisch

20,00 €

Was stimmt nicht mit der Demokratie?

22,00 €

Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung

22,00 €

Neuer Antisemitismus?

22,00 €

Rahmen-Analyse

28,00 €

Rede und Antwort

16,00 €

Das Individuum im öffentlichen Austausch

25,00 €

Exklusion

Kollektive Intentionalität

34,00 €

Der Wert des Privaten

22,00 €

Moral in Zeiten der Krise

12,00 €

Große Armut, großer Reichtum

18,00 €

Das Individuum der Gesellschaft

25,00 €
22,00 €
30,00 €
10,00 €