inkl. MwSt.
Das Mich der Wahrnehmung
Eine Autopsie
Wer wahrnimmt, weiß, wie es ist, ein Wahrnehmender zu sein. Dieses besondere Wissen des Menschen um seine eigene Lage ist das Thema einer Phänomenologie, die den Versuch wagt, um der sicheren Erkenntnis willen auf jede Modellbildung zu verzichten. Wenn sich die traditionellen Modelle der Wahrnehmung als Mythen erweisen, muss die Erfahrung des Wahrnehmens selbst zum Thema werden. Damit ändert sich aber die Perspektive: Nicht das Ich, das die Wahrnehmung hervorbringt, wird thematisiert, sondern...
Mehr anzeigen
Wer wahrnimmt, weiß, wie es ist, ein Wahrnehmender zu sein. Dieses besondere Wissen des Menschen um seine eigene Lage ist das Thema einer Phänomenologie, die den Versuch wagt, um der sicheren Erkenntnis willen auf jede Modellbildung zu verzichten. Wenn sich die traditionellen Modelle der Wahrnehmung als Mythen erweisen, muss die Erfahrung des Wahrnehmens selbst zum Thema werden. Damit ändert sich aber die Perspektive: Nicht das Ich, das die Wahrnehmung hervorbringt, wird thematisiert, sondern die Wahrnehmung, die mich hervorbringt und in der Welt sein lässt. Dieses Mich der Wahrnehmung gilt es zu beschreiben.
Unzufriedenheit auf höchstem Niveau
Der Mythenvorwurf in der Philosophie
Modellierende Philosophie: eine contradictio in adjecto
Der Mythos des Gegebenen
Vom Mythos des Gegebenen zum Mythos des Mittelbaren
Interpretationismus und Wahrnehmungsphilosophie
Transzendentaler Interpretationismus
Die Verbindung des Mythos des Gegebenen mit dem Mythos des Mittelbaren: Repräsentationalismus
Das Paradigma des Zugangs
Phänomenale Gewißheit
Vom cartesischen Cartesianismus zum phänomenologischen Cartesianismus
Intentionalität: das fundamentum inconcussum relationalis
Zu den Sachen und zurück zur Sprache
Phänomenologische Protreptik
Eidetische Variation
Von den Bedingungen der Möglichkeit zu den Folgen der Wirklichkeit
Vom Primat des Wahrnehmenden zum Primat der Wahrnehmung
Vom Ich zum Mich der Wahrnehmung
Die Zumutung dauernder Anwesenheit
Die Beschreibung der Anwesenheitszumutung: der Gehalt der Wahrnehmung
Die Qualität der Wahrnehmung und der Auffassungssinn
Sich sicher sein, daß etwas der Fall ist: Wissen und Gewißheit
Die unmögliche Epoché
Vom Eindruck zum Ausdruck zur Teilhabe
Transzendentale Ästhetik und die Unterstellung von Anschauungsformen
Die Leiblichkeit des Wahrnehmenden: eine Folge der Wahrnehmung
Die Kontinuität des Wahrgenommenen
Das Wahrgenommene und die Ursache der Wahrnehmung
Die Zumutung der Öffentlichkeit
Die Identität des Mich
Pause versus Unterbrechung
Die drei Paradigmen der Bildwahrnehmungstheorie
Das besondere Objekt der Bildwahrnehmung
Die besondere Entstehung der Bildwahrnehmung
Die besonderen Folgen der Bildwahrnehmung
Zum Zuschauen gezwungen
Die optische Entindividualisierung des Mich
Zur Teilnahme entschieden
Der Mythenvorwurf in der Philosophie
Modellierende Philosophie: eine contradictio in adjecto
Der Mythos des Gegebenen
Vom Mythos des Gegebenen zum Mythos des Mittelbaren
Interpretationismus und Wahrnehmungsphilosophie
Transzendentaler Interpretationismus
Die Verbindung des Mythos des Gegebenen mit dem Mythos des Mittelbaren: Repräsentationalismus
Das Paradigma des Zugangs
Phänomenale Gewißheit
Vom cartesischen Cartesianismus zum phänomenologischen Cartesianismus
Intentionalität: das fundamentum inconcussum relationalis
Zu den Sachen und zurück zur Sprache
Phänomenologische Protreptik
Eidetische Variation
Von den Bedingungen der Möglichkeit zu den Folgen der Wirklichkeit
Vom Primat des Wahrnehmenden zum Primat der Wahrnehmung
Vom Ich zum Mich der Wahrnehmung
Die Zumutung dauernder Anwesenheit
Die Beschreibung der Anwesenheitszumutung: der Gehalt der Wahrnehmung
Die Qualität der Wahrnehmung und der Auffassungssinn
Sich sicher sein, daß etwas der Fall ist: Wissen und Gewißheit
Die unmögliche Epoché
Vom Eindruck zum Ausdruck zur Teilhabe
Transzendentale Ästhetik und die Unterstellung von Anschauungsformen
Die Leiblichkeit des Wahrnehmenden: eine Folge der Wahrnehmung
Die Kontinuität des Wahrgenommenen
Das Wahrgenommene und die Ursache der Wahrnehmung
Die Zumutung der Öffentlichkeit
Die Identität des Mich
Pause versus Unterbrechung
Die drei Paradigmen der Bildwahrnehmungstheorie
Das besondere Objekt der Bildwahrnehmung
Die besondere Entstehung der Bildwahrnehmung
Die besonderen Folgen der Bildwahrnehmung
Zum Zuschauen gezwungen
Die optische Entindividualisierung des Mich
Zur Teilnahme entschieden
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 24.10.2015
Broschur, 228 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29771-1
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2171
Erscheinungstermin: 24.10.2015
Broschur, 228 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29771-1
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2171
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 10,7 × 17,8 × 1,4 cm, 148 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 Fr. (CH)
ca. 10,7 × 17,8 × 1,4 cm, 148 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Das Mich der Wahrnehmung
Lambert Wiesing
Autor
Lambert Wiesing, geboren 1963, ist Professor für Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Bildtheorie und Phänomenologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2005 bis 2008 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Im Suhrkamp Verlag hat er zuletzt veröffentlicht: Luxus (2015), Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie (stw 2171) und Ich für mich. Phänomenologie des Selbstbewusstseins (stw 2314).
Lambert Wiesing
Autor
Lambert Wiesing, geboren 1963, ist Professor für Philosophie und Inhaber des Lehrstuhls für Bildtheorie und Phänomenologie an der...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Wiesing hat mit seiner Trilogie etwas vorgelegt, was heute leider selten ist: eigenständige philosophische Forschung, die in beeindruckend klarem, präzisem und schnörkellosem Stil dargelegt wird.«
Daniel Zöllner , Die Tagespost, Würzburg
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
Assoziationen
Man sieht ein blaues Fahrrad und denkt an den letzten Sommerurlaub zurück: Assoziationserlebnisse wie dieses sind ein alltägliches Phänomen. Aber was sind ihre notwendigen Merkmale?Thema

