Gabriele Münter, Tochter deutsch-amerikanischer Auswanderer, Lebensgefährtin des russischen Malers Wassily Kandinsky, unterwegs in Tunis und Italien, wohnhaft in Paris und Stockholm, ist ein frühes und herausragendes Beispiel einer selbstbestimmten und weltoffenen Künstlerin.
In ihrem Haus in Murnau gab sie dem Blauen Reiter eine Heimat, ging gegen alle Widerstände des Kunstmarkts ihren ganz eigenen künstlerischen Weg in den Expressionismus und sah sich gefeiert, vergessen und...
Gabriele Münter, Tochter deutsch-amerikanischer Auswanderer, Lebensgefährtin des russischen Malers Wassily Kandinsky, unterwegs in Tunis und Italien, wohnhaft in Paris und Stockholm, ist ein frühes und herausragendes Beispiel einer selbstbestimmten und weltoffenen Künstlerin.
In ihrem Haus in Murnau gab sie dem Blauen Reiter eine Heimat, ging gegen alle Widerstände des Kunstmarkts ihren ganz eigenen künstlerischen Weg in den Expressionismus und sah sich gefeiert, vergessen und wiederentdeckt.
Kompakt und differenziert zugleich schildert Boris von Brauchitsch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Künstlerinnen-Karriere um 1900, die kreative Selbstbehauptung Münters an der Seite Kandinskys, die Intrigen der Künstlerkollegen, die emotionalen Höhen und Abgründe sowie die Einsamkeit, der sie immer wieder Bilder entgegensetzt, die Vitalität und Melancholie gleichermaßen zum Ausdruck bringen.
Stationen der Kindheit und Jugend: Von Berlin nach Düsseldorf
Die Reise nach Amerika
Geborene Dilettantinnen
Aufbruch nach München
Unterwegs mit Kandinsky
Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen
Ein Spätsommer in Oberbayern
Lähmendes München: Münter und die Neue Künstlervereinigung München
Das Jüngste Gericht
Frei nach eigenem Gesetz. Gabriele Münter über ihr Bild »Mann im Sessel«
Der Blaue Reiter und die Motte
Der lange Abschied von Kandinsky
Abstraktion, Ungegenständlichkeit und ein Stillleben mit geflecktem Hund
Die Ohren weit auf: Jahre in Skandinavien
Die grauen Zwanziger
Frühstück der Vögel: Zurück in Murnau
Zeitzeugin, Stifterin und ein Platz in der Kunstgeschichte: Die Nachkriegsjahre
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de

