Das Böse

Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen. Herausgegeben von Carsten Colpe und Wilhelm Schmidt-Biggemann
Das Böse
Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen. Herausgegeben von Carsten Colpe und Wilhelm Schmidt-Biggemann

Böses zeigt sich, und die Frage, wie es zu identifizieren sei, stellt sich immer erst, wenn sich das Böse zeigt. Gerade deshalb hat das Böse eine Geschichte; es ist die Geschichte davon, was wann als böse bezeichnet wurde, wie der Begriff des Bösen – so es denn ein Begriff und nicht nur eine Signatur ist – sich fassen läßt. Aber es ist auch die Geschichte davon, wie diese Signatur sich im Laufe ihrer Geschichte ändert, wie sie den Schein der Präzision bekommt, ohne daß diese begrifflichen...

Mehr anzeigen

Böses zeigt sich, und die Frage, wie es zu identifizieren sei, stellt sich immer erst, wenn sich das Böse zeigt. Gerade deshalb hat das Böse eine Geschichte; es ist die Geschichte davon, was wann als böse bezeichnet wurde, wie der Begriff des Bösen – so es denn ein Begriff und nicht nur eine Signatur ist – sich fassen läßt. Aber es ist auch die Geschichte davon, wie diese Signatur sich im Laufe ihrer Geschichte ändert, wie sie den Schein der Präzision bekommt, ohne daß diese begrifflichen Präzisionsversuche das Phänomen des Bösen fassen könnten. Historisch wird ein Bedeutungsfeld sichtbar, die undeutliche Faßlichkeit konturiert sich von Beginn an in einem mythischen und später theologischen Kontext: Das Phänomen des Bösen wird durch Geschichten und Theorien evidenter. Für den phänomenalen Befund sind Geschichten und Theorien nicht zuständig, wohl aber für seine Bewältigung.

Colpe, Carsten: Religion und Mythos im Altertum. Schäfer, Peter: Das Böse in der mittelalterlichen jüdischen Mystik. Haas, Alois M.: Das Syndrom des Bösen in der mittelalterlichen Mystik. Hödl, Ludwig: Die metaphysische und ethische Negativität des Bösen in der Theologie des Thomas von Aquin. Selge, Kurt Victor: Luther und die Macht des Bösen. Dülmen, Richard_van: Die Dienerin des Bösen. Zum Hexenbild in der frühen Neuzeit. Sparn, Walter: Mit dem Bösen leben. Zur Aktualität des Theodizeeproblems. Michelsen, Peter: Mephistos "eigentliches Element". Vom Bösen in Goethes "Faust". Bolz, Norbert: Das Böse jenseits von Gut und Böse. Lischke, Gottfried: Ist Aggression böse? Zur Ethologie, Soziobiologie und Psychologie des Kampfes und der Moral. Schulte, Christoph: Böses und Psyche. Immoralität in psychologischen Diskursen. Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Metamorphosen der Macht. Die Geschichte des Guten und Bösen bei Nietzsche und Max Weber.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das Böse

Herausgeber, Vorwort
Herausgeber, Vorwort
Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt

23,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Digitale Aktanten, Hybride, Schwärme

26,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Philosophie der Moral

22,00 €

Eroberung des Glücks

12,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

18,00 €

Die Souveränität des Guten

17,00 €

Radikale Hoffnung

18,00 €

Tierethik

26,00 €

Philosophie der Gerechtigkeit

22,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

16,00 €

Ethik der Migration

18,00 €

»Weil ich nun mal ein Gerechtigkeitsfanatiker bin«

30,00 €

Die Moral der Gesellschaft

22,00 €

Reichtum als moralisches Problem

22,00 €

Kritik des Moralismus

28,00 €

Menschen, Tiere und Begriffe

18,00 €
23,00 €
10,00 €
26,00 €