Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus

Herausgegeben von Siegfried J. Schmidt
Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus
Herausgegeben von Siegfried J. Schmidt

Als am 1. 11. 1970 vom Biological Computer Laboratory der Universität Illinois der Forschungsbericht No. 9.0 veröffentlicht wurde, da konnten nur Insider ahnen, daß damit dem Verfasser, dem chilenischen Physiologie-Professor Humberto R. Maturana, ein »genialischer Welt- und Seinsentwurf« (G. Roth) gelungen war. Maturanas Biology of Cognition wird heute mit Wittgensteins Tractatus verglichen.
In den eineinhalb Jahrzehnten seither haben sich die von der Kybernetik zweiter...

Mehr anzeigen

Als am 1. 11. 1970 vom Biological Computer Laboratory der Universität Illinois der Forschungsbericht No. 9.0 veröffentlicht wurde, da konnten nur Insider ahnen, daß damit dem Verfasser, dem chilenischen Physiologie-Professor Humberto R. Maturana, ein »genialischer Welt- und Seinsentwurf« (G. Roth) gelungen war. Maturanas Biology of Cognition wird heute mit Wittgensteins Tractatus verglichen.
In den eineinhalb Jahrzehnten seither haben sich die von der Kybernetik zweiter Ordnung beeinflußten Ideen Maturanas, Varelas, von Foersters, von Glaserfelds u. v. a. m. über Autopoiesis (Selbsterzeugung), Selbstorganisation und Selbstreferenz als äußerst fruchtbar erwiesen. Philosophen und Psychologen, Biologen und Neurophysiologen, Soziologen und Managementforscher, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Juristen und Ethnologen, Psychotherapeuten und Kunstwissenschaftler haben auf diesen Grundlagen neue Konzeptionen ihrer Disziplinen entworfen und erprobt. Damit ist im interdisziplinären Dialog eine neue Art des Denkens entstanden, die zusammenfassend als Radikaler Konstruktivismus bezeichnet werden kann.
Der Radikale Konstruktivismus ermöglicht eine empirisch fundierte Alternative zum neuzeitlichen Wissenschaftspositivismus, ohne dabei den modischen Trends irrationalistischer Wissenschaftskritik zu erliegen. Er führt in produktiver Weise über relativistische und skeptizistische Positionen hinaus, indem er nachweist, daß gerade die Subjektabhängigkeit unserer Wirklichkeitskonstruktionen unser erfolgreiches Handeln in einer sozial akzeptierten und scheinbar objektiven physikalischen Welt erklären kann. Er liefert Argumente für eine sinnvolle Überwindung europäischer Denktraditionen und verweist auf unsere volle Verantwortung für die natürliche und soziale Umwelt, in der wir leben.
Der vorliegende Band bietet eine einführende Übersicht über die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen des Radikalen Konstruktivismus und zeigt an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung und Weiterentwicklung in verschiedenen Disziplinen.

Schmidt, Siegfried J.: Der Radikale Konstruktivismus. Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs. Matura, Humberto R.: Kognition. Aus dem Englischen übersetzt von S.J. Schmidt. Varela, Francisco J.: Autonomie und Autopoiese. Aus dem Englischen übersetzt von S.J. Schmidt. Foerster, Heinz: Erkenntnistheorien und Selbstorganisation. Jantsch, Erich: Erkenntnistheoretische Aspekte der Selbstorganisation natürlicher Systeme. Richards, John: _. Glaserfeld, Ernst_von: Die Kontrolle von Wahrnehmung und die Konstruktion von Realität. Erkenntnistheoretische Aspekte des Rück-Koppelungs-Kontrollsystems. Aus dem Englischen übersetzt von S.J. Schmidt. Roth, Gerhard: Erkenntnis und Realität: Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. Roth, Gerhard: Autopoiese und Kognition: Die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung. Maturana, Humberto R.: Biologie der Sozialität. Aus dem Englischen übersetzt von Jorge Rodriguez und Gebhard Rusch. Hejl, Peter M.: Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. Köck, Wolfram K.: Kognition - Semantik - Kommunikation. Rusch, Gebhard: Autopoiesis, Literatur, Wissenschaft. Was die Kognitionstheorie für die Literaturwissenschaft besagt. Glaserfeld, Ernst_von: Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus. Krohn, Wolfgang: _. Küppers, Günter: _. Paslack, Rainer: Selbstorganisation - Zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution. Hejl, Peter M.: _. Schmidt, Siegfried J.: Bibliographische Hinweise.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feministische Epistemologien

29,00 €

Wissenschaftsfreiheit und Moral

30,00 €

Angst vor der Wahrheit

16,00 €

Phänomenologie der Erfahrung

16,00 €

Erkenntnis für freie Menschen

20,00 €

Das Primat der Wahrnehmung

18,00 €

Implizites Wissen

15,00 €

Sehen als Praxis

15,00 €

Historische Wurzeln moderner Probleme

40,00 €

Wahrheit und Wahrhaftigkeit

18,00 €

Wahrheitstheorien

25,00 €

Verdinglichung

15,00 €

Süße Träume

22,00 €

Werkausgabe in 12 Bänden

28,00 €

Weisen der Welterzeugung

17,00 €

Der Neue Realismus

22,00 €

Geist und Welt

20,00 €

Das Reale einer Illusion

16,00 €
29,00 €
30,00 €
16,00 €