Politik der Beherrschung

Eine kritische Theorie externer Demokratieförderung
Politik der Beherrschung
Eine kritische Theorie externer Demokratieförderung

Sollten wir in anderen Teilen der Welt Prozesse der Demokratisierung aktiv fördern? Mit dem Ende des Kalten Krieges schien sich die liberale Demokratie weltweit durchzusetzen. Etablierte Demokratien versuchten, diesen Prozess zu unterstützen. Doch seit Beginn des neuen Jahrtausends regt sich Widerstand, zunehmend wird der Vorwurf des Imperialismus erhoben. Dorothea Gädeke formuliert in ihrem originellen Buch erstmals normative Grundlagen und Grenzen externer Demokratieförderung. Sie...

Mehr anzeigen

Sollten wir in anderen Teilen der Welt Prozesse der Demokratisierung aktiv fördern? Mit dem Ende des Kalten Krieges schien sich die liberale Demokratie weltweit durchzusetzen. Etablierte Demokratien versuchten, diesen Prozess zu unterstützen. Doch seit Beginn des neuen Jahrtausends regt sich Widerstand, zunehmend wird der Vorwurf des Imperialismus erhoben. Dorothea Gädeke formuliert in ihrem originellen Buch erstmals normative Grundlagen und Grenzen externer Demokratieförderung. Sie entwickelt eine kritische republikanische Theorie der Gerechtigkeit und zeigt, warum die Praxis externer Demokratieförderung eine Politik der Beherrschung konstituiert und wie sie überwunden werden kann.

Teil I: Ambivalente Universalisierung der Demokratie
Die ambivalente Universalisierung der Demokratie
Externe Demokratieförderung in der normativen Theorie
Gerechtigkeit, Beherrschung und Demokratie
Teil II: Gerechtigkeit als Nicht-Beherrschung
Gerechtigkeit als Nicht-Beherrschung
Macht und Beherrschung
Nicht-Beherrschung und Demokratie
Teil III: Gerechtigkeit und kollektive Selbstbestimmung
Externe Verantwortung für innerstaatliche Beherrschung
Zur Beherrschung von Staaten
Nicht-Beherrschung und kollektive Selbstbestimmung
Teil IV: Politik der Beherrschung und externe Demokratieförderung
Die Dialektik der Universalisierung der Demokratie
Gerechtigkeit, Entwicklungspolitik und Demokratieförderung
Fazit: Eine kritische Theorie externer Demokratieförderung
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Politik der Beherrschung

Dorothea Gädeke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dorothea Gädeke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.


STIMMEN

»Insgesamt liegt mit der Politik der Beherrschung ein präzise geschriebenes und gut durchdachtes Buch vor, das seine Thematik tief durchdringt und der Leserschaft dabei eine Reihe neuer Erkenntnisse beschert.«
Neue Politische Literatur
» ... Es sind darüber hinaus aber die Elemente ihres kritischen Republikanismus ... sowie die daraus folgenden Konzeptionen relationaler Souveränität transnationaler Demokratie, die weiterführende, aber auch kritische Diskussion anregen.«
Anna Meine, Zeitschrift für philosophische Literatur (6.2 (2018))
»Insgesamt liegt mit der Politik der Beherrschung ein präzise geschriebenes und gut durchdachtes Buch vor, das seine Thematik tief durchdringt und der Leserschaft dabei eine Reihe neuer Erkenntnisse beschert.«
Neue Politische Literatur
» ... Es sind darüber hinaus aber die Elemente ihres kritischen Republikanismus ... sowie die daraus folgenden Konzeptionen relationaler Souveränität transnationaler Demokratie, die weiterführende, aber auch kritische Diskussion anregen.«
Anna Meine, Zeitschrift für philosophische Literatur (6.2 (2018))

Das könnte Ihnen auch gefallen

Explosive Moderne

32,00 €

Die Welt von morgen

14,00 €

Systemkrise

Bestseller
18,00 €

Geoökonomie

20,00 €

Das Prinzip Trotzdem

17,00 €

Blödmaschinen II

22,00 €

Souveräne Entscheidungen

20,00 €

Unter Beobachtung

18,00 €

Demokratiedämmerung

23,00 €

Postdemokratie

12,00 €

Über Volkssouveränität

22,00 €

Radikale Demokratietheorie

30,00 €

Simulative Demokratie

23,00 €

Die gute Regierung

24,00 €
32,00 €
14,00 €
Bestseller
18,00 €
20,00 €

ENTDECKEN

Thema
Diese Sachbücher und wissenschaftlichen Studien helfen, Demokratie zu verstehen.