Kindertodtenlieder

Mit einer Einleitung neu herausgegeben von Hans Wollschläger
Kindertodtenlieder
Mit einer Einleitung neu herausgegeben von Hans Wollschläger

Friedrich Rückert, geboren am 16. Mai 1788 in Schweinfurt, ist am 31.Januar 1866 in Neuses bei Coburg gestorben.
Durch Gustav Mahlers unvergleichlichen Liederzyklus in der ganzen Welt zum Begriff geworden, sind die Kindertodtenlieder, die Grablieder für die »beiden Kleingebliebenen« in ihrer kunstvollen Gebrochenheit die vielleicht gewaltigste Totenanzeige der Weltdichtung: ein menschliches wie literarisches Zeugnis von ganz einziger Art. Sie sind in der Lebens- und...

Mehr anzeigen

Friedrich Rückert, geboren am 16. Mai 1788 in Schweinfurt, ist am 31.Januar 1866 in Neuses bei Coburg gestorben.
Durch Gustav Mahlers unvergleichlichen Liederzyklus in der ganzen Welt zum Begriff geworden, sind die Kindertodtenlieder, die Grablieder für die »beiden Kleingebliebenen« in ihrer kunstvollen Gebrochenheit die vielleicht gewaltigste Totenanzeige der Weltdichtung: ein menschliches wie literarisches Zeugnis von ganz einziger Art. Sie sind in der Lebens- und Werkgeschichte von Friedrich Rückert ein außergewöhnliches Dokument. Um die Jahreswende 1833/34 starben ihm seine beiden Kinder Luise und Ernst, drei und fünf Jahre alt, an Scharlach, und er hat bis zum Sommer unter Aufbietung aller erworbenen dichterischen Kraft versucht, seineTrauer und Untröstlichkeit über den Verlust schreibend zu bewältigen. Rückert wollte diese Gedichte nicht veröffentlichen, erst sein Sohn Heinrich gab sie 1872 aus dem Nachlaß heraus.
Die vorliegende Ausgabe macht nach über einem Jahrhundert den vollständigen Text wieder zugänglich.

Wollschläger, Hans: Der Gang zu jenen Höhn. Rückert, Luise: Aufzeichnungen vom Kindertod 1833/34.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Kindertodtenlieder

Hans Wollschläger wurde 1935 in Minden geboren. Er arbeitete als Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer, unter anderem übertrug er James Joyces Roman Ulysses ins Deutsche. 1982 erschien sein Roman Herzgewächse oder der Fall Adams. Hans Wollschläger starb 2007 in Bamberg.

Hans Wollschläger wurde 1935 in Minden geboren. Er arbeitete als Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer, unter anderem...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sämtliche Gedichte und ›Hyperion‹

25,00 €

Liebesgedichte

16,00 €

Der Rabe

14,00 €

Die Blumen des Bösen

12,00 €

Le Bateau ivre. Das trunkene Schiff

16,00 €

Love Poems

12,00 €

Dir

10,00 €

Leaves of Grass

15,00 €

Erleuchte, Dame, unsere Finsternis

13,95 €

Anton Reiser

12,00 €

Goethes erste große Liebe Lili Schönemann

10,00 €

Goethes Monde

13,95 €

Römische Elegien und Venezianische Epigramme

12,00 €

›Das Tagebuch‹ Goethes und Rilkes ›Sieben Gedichte‹

11,80 €

Liebesgedichte an Laura

11,00 €

Tableaux Parisiens

14,00 €

Die Sehnsucht hat allemal Recht

4,99 €

Gedichte und kleine Dramen

16,00 €

»Du bist Orplid, mein Land! Das ferne leuchtet«

22,00 €

Gedichte und Balladen

6,99 €
25,00 €
16,00 €
14,00 €
12,00 €