Römische Elegien und Venezianische Epigramme
Erotica Romana, Priapea
Herausgegeben und mit einem Kommentar von Karl Eibl
inkl. MwSt.
Römische Elegien und Venezianische Epigramme
Erotica Romana, Priapea
Herausgegeben und mit einem Kommentar von Karl Eibl
Die Römischen Elegien schrieb Goethe unmittelbar nach seiner italienischen Reise. In der Handschrift hießen sie zunächst ›Erotica Romana‹ und wurden später von Erstherausgeber Friedrich Schiller um »die derbsten« Exemplare gekürzt, »um die Dezenz nicht zu sehr zu beleidigen«. Diese »derben« Elegien wurden in der Folgezeit »Priapea« genannt und sind in unserer vollständigen Ausgabe enthalten. Doch auch die Venezianischen Epigramme dürfen hier nicht fehlen. Goethe sieht in den Elegien die...
Mehr anzeigen
Die Römischen Elegien schrieb Goethe unmittelbar nach seiner italienischen Reise. In der Handschrift hießen sie zunächst ›Erotica Romana‹ und wurden später von Erstherausgeber Friedrich Schiller um »die derbsten« Exemplare gekürzt, »um die Dezenz nicht zu sehr zu beleidigen«. Diese »derben« Elegien wurden in der Folgezeit »Priapea« genannt und sind in unserer vollständigen Ausgabe enthalten. Doch auch die Venezianischen Epigramme dürfen hier nicht fehlen. Goethe sieht in den Elegien die Augenblicke der Liebe unter dem Eindruck des antiken Rom und in den Epigrammen das Venedig seiner Zeit unter dem Eindruck der fernen Geliebten.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 19.02.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 05.02.2024
Broschur, 106 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-458-34875-7
Ersterscheinungstermin: 19.02.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 05.02.2024
Broschur, 106 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-458-34875-7
insel taschenbuch 3175
Insel Verlag, 3. Auflage
12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 Fr. (CH)
ca. 12,5 × 17,7 × 1,0 cm, 142 g
Mehr anzeigen
insel taschenbuch 3175
Insel Verlag, 3. Auflage
12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 Fr. (CH)
ca. 12,5 × 17,7 × 1,0 cm, 142 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Römische Elegien und Venezianische Epigramme
Karl Eibl
Herausgeber, Kommentar
Karl Eibl, geboren 1940, war Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Insel Verlag erschien die monographische Studie Die Entstehung der Poesie (1994).
Er verstarb am 18.2.2014.
Karl Eibl
Herausgeber, Kommentar
Karl Eibl, geboren 1940, war Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München....
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Porträt
Johann Wolfgang Goethe: Bücher und Leben
Johann Wolfgang Goethe zählt zu den wichtigsten Dichtern und Dramatikern im deutschen Sprachraum.Empfehlung
Johann Wolfgang Goethe für alle Lebenslagen: 10 Zitate
Diese 10 Zitate von Johann Wolfgang Goethe regen zum Nachdenken an.Empfehlung