Überlebenskünstler

99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert
Mit 99 Abbildungen
Überlebenskünstler
99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert
Mit 99 Abbildungen

Das 20. Jahrhundert war eine Blütezeit von Schriftstellern, die Staatsterror und Säuberungen überlebt haben, mit all den moralischen und politischen Ambivalenzen, die das mit sich brachte. Wie ist es dabei zugegangen? Waren sie zu standfest, um vor der Macht zu kapitulieren? Hatten sie ihr Überleben ihrer Hellsicht, ihrer Intelligenz oder Schlauheit zu verdanken, ihrem Glauben an sich selbst, ihren Beziehungen oder ihrem taktischen Geschick? Waren es Glücksfälle, die an ein Wunder grenzten,...

Mehr anzeigen

Das 20. Jahrhundert war eine Blütezeit von Schriftstellern, die Staatsterror und Säuberungen überlebt haben, mit all den moralischen und politischen Ambivalenzen, die das mit sich brachte. Wie ist es dabei zugegangen? Waren sie zu standfest, um vor der Macht zu kapitulieren? Hatten sie ihr Überleben ihrer Hellsicht, ihrer Intelligenz oder Schlauheit zu verdanken, ihrem Glauben an sich selbst, ihren Beziehungen oder ihrem taktischen Geschick? Waren es Glücksfälle, die an ein Wunder grenzten, durch die sie dem Gefängnis, dem Lager und dem Tod entronnen sind, oder waren es Strategien, die von der Anbiederung bis zur Tarnung reichten? Wer das so klar unterscheiden könnte!

Hans Magnus Enzensberger nähert sich in 99 pointierten, bewusst subjektiven Darstellungen den Lebensläufen und den speziellen Überlebensstrategien internationaler Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Aber auch den objektiven Gründen dafür, dass ihnen ihr Überleben im 20. Jahrhundert, dem »Zeitalter der Gewalt«, gelungen ist. Der scheinbar übermächtigen Gegnerschaft gründlich formierter Gesellschaften und autoritärer, zum Äußersten entschlossener Staatsführungen zum Trotz. Dass sich daraus auch für die Gegenwart noch lernen ließe, ist, so der Autor, nicht ausgeschlossen.

Absicht, Mängelrügen und Haftungausschluß
Die Überlebenskünstler in der Reihenfolge ihrer Geburtsjahre
Knut Hamsun
Gerhart Hauptmann
Gabriele D’Annunzio
Ricarda Huch
Alexander von Gleichen-Rußwurm
Maxim Gorki
André Gide
Iwan Bunin
Annette Kolb
Colette
Gertrude Stein
Rudolf Borchardt
Alfred Döblin
Robert Musil
P. G. Wodehouse
Lu Xun
Jaroslav Hašek
Lion Feuchtwanger
Ezra Pound
Gottfried Benn
Hermann Broch
Thomas Edward Lawrence
Fernando Pessoa
Franz Jung
Anna Achmatowa
Jean Cocteau
Franz Werfel
Boris Pasternak
Johannes R. Becher
Henry Miller
Ilja Erenburg
Nelly Sachs
Michail Bulgakow
Ivo Andrić
César Vallejo
Konstantin Paustowski
Hans Fallada
Louis-Ferdinand Céline
Julian Tuwim
Ernst Jünger
André Breton
Heimito von Doderer
Carl Zuckmayer
Curzio Malaparte
Bertolt Brecht
Gustav Regler
Nadeschda Mandelstam
Erich Kästner
Anna Seghers
Ernst Glaeser
Isaac Bashevis Singer
Hans Sahl
Raymond Queneau
Pablo Neruda
Witold Gombrowicz
Christopher Isherwood
Erhart Kästner
Wassili Grossman
Irmgard Keun
Manès Sperber
Jean-Paul Sartre
Elias Canetti
Wolfgang Koeppen
Günter Eich
Alberto Moravia
Eric Ambler
Juan Carlos Onetti
Eugène Ionesco
Georg Glaser
Jean Genet
Albrecht Fabri
Czesław Miłosz
Emil Michel Cioran
Nagib Mahfuz
Orhan Veli Kanık
Alfred Andersch
Octavio Paz
Hans Baumann
Stephan Hermlin
Arthur Miller
Peter Weiss
Wolfgang Hildesheimer
Camilo José Cela
Ilse Aichinger
Joseph Heller
Abe Kōbō
Jehuda Amichai
James Baldwin
Josef Škvorecký
Ingeborg Bachmann
Gabriel García Márquez
Harry Mulisch
Veijo Meri
Imre Kertész
Heiner Müller
Ryszard Kapuściński
Danilo Kiš
Joseph Brodsky
Ismail Kadare
Dank
Kleines Verzeichnis der mehrfach mitwirkenden Künstler
Bildnachweise
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Überlebenskünstler

Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer war er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.

Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist,...


STIMMEN

»Hier wird munter auf das Geordnete gepfiffen, aber mit so viel Enthusiasmus, dass die schräge Melodie sich doch in die Erinnerung eingräbt. Wenn das mal keine künstlerische Überlebensstrategie ist, von der sich was lernen lässt.«
Christian Metz, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Buch versammelt Großmannsüchtige, dröhnend Erfolgreiche, nach Parvenüart Protzende und an knirschender Armut zugrunde gehende Autoren. Enzensberger weiß von Begegnungen mit geistigen Großmächten aus erster Hand zu berichten.«
Christian Thomas, Frankfurter Rundschau
»Sein alter Spürsinn funktioniert eben immer noch: Hans Magnus Enzensberger beweist, dass das 20. Jahrhundert längst nicht auserzählt ist.«
Alexander Cammann, DIE ZEIT
»Hier wird munter auf das Geordnete gepfiffen, aber mit so viel Enthusiasmus, dass die schräge Melodie sich doch in die Erinnerung eingräbt. Wenn das mal keine künstlerische Überlebensstrategie ist, von der sich was lernen lässt.«
Christian Metz, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Buch versammelt Großmannsüchtige, dröhnend Erfolgreiche, nach Parvenüart Protzende und an knirschender Armut zugrunde gehende Autoren. Enzensberger weiß von Begegnungen mit geistigen Großmächten aus erster Hand zu berichten.«
Christian Thomas, Frankfurter Rundschau
»Sein alter Spürsinn funktioniert eben immer noch: Hans Magnus Enzensberger beweist, dass das 20. Jahrhundert längst nicht auserzählt ist.«
Alexander Cammann, DIE ZEIT
»Enzensberger streut immer wieder geschickt, wie nebenbei, eine persönliche Erinnerung ein.«
Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung
»Enzensberger zeigt, mit welchen Strategien die Schriftsteller durchs 20. Jahrhundert kamen. Entstanden ist eine Porträtgalerie aus dem ideologischen Zeitalter.«
Richard Kämmerlings, DIE WELT

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der kurze Sommer der Anarchie

13,00 €

Die Große Wanderung

11,00 €

Hammerstein oder Der Eigensinn

14,00 €

Eine Handvoll Anekdoten

12,00 €

Eine Experten-Revue in 89 Nummern

26,00 €

Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben

28,00 €

Max Frisch

38,00 €

Drei Frauen träumten vom Sozialismus

12,00 €

»Hellseher im Kleinen«

38,00 €

Rilke in der Schweiz

Neu
18,00 €

Thomas Mann

58,00 €

»Blamieren mag ich mich nicht«

16,00 €

»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«

14,00 €

Caroline Schlegel-Schelling

12,00 €

Das Leben des Friedrich Schiller

13,00 €

Hesses Frauen

22,00 €

Hermann Hesse

20,00 €

Rilkes Sternenfrauen

15,00 €

Bertolt Brecht

11,00 €
13,00 €
11,00 €
14,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher von Hans Magnus Enzensberger, mit denen sie den Autor auf ganz verschiedene Weise für sich entdecken können.
Trauermeldung
Unser Autor Hans Magnus Enzensberger ist am 24. November 2022 im Alter von 93 Jahren verstorben.
Video
Hans Magnus Enzensberger gewidmet