Jahre am Bodensee
Hermann Hesse war ein Weltreisender und zugleich an eine Heimat gebunden. Diese Doppelrolle erlaubte es ihm, seine jeweilige Umgebung und deren Bewohner in ihren Besonderheiten, ihre Landschaft im Laufe der Geschichte und im Wechsel der Jahreszeiten präzise zu erfassen. Besonders intensiv und in überwältigenden literarischen Zeugnissen erwies sich Hermann Hesses Sinn für Orte und Stimmungen am Bodensee. Von 1904 bis 1912 lebte er in Gaienhofen, nachdem ihm sein erster Roman Peter...
Hermann Hesse war ein Weltreisender und zugleich an eine Heimat gebunden. Diese Doppelrolle erlaubte es ihm, seine jeweilige Umgebung und deren Bewohner in ihren Besonderheiten, ihre Landschaft im Laufe der Geschichte und im Wechsel der Jahreszeiten präzise zu erfassen. Besonders intensiv und in überwältigenden literarischen Zeugnissen erwies sich Hermann Hesses Sinn für Orte und Stimmungen am Bodensee. Von 1904 bis 1912 lebte er in Gaienhofen, nachdem ihm sein erster Roman Peter Camenzind den literarischen Durchbruch gebracht hatte. In dieser Zeit kamen seine drei Söhne zur Welt, hier baute er sich 1907 sein einziges eigenes Haus, nachdem Jahr für Jahr jene Romane, Erzählungen und Gedichtsammlungen erschienen waren, die seinen frühen Ruhm als einen der eigenwilligsten und einflußreichsten Autoren des 20.Jahrhunderts begründet hatten.
Dieser reich bebilderte Band versammelt alle poetischen und prosaischen Beschäftigungen Hesses mit dieser alten Kulturlandschaft. Eindringlich kommt in Hesses Berichten das Unverwechselbare dieser Region zum Ausdruck: in der ganzen Vielfalt ihrer landschaftlichen und klimatischen Erscheinungsformen vom tiegfelegenen Seeufer bis zu den Spitzen der Alpen. Doch nicht nur das Leben am See im Wechsel der Jahreszeiten, die Menschen und ihren Alltag vergegenwärtigen diese Aufzeichnungen, sondern auch Hesses Erfahrungen beim Gartenbau oder beim Flug in einem der ersten Zeppelin-Luftschiffe.
Das von Volker Michels zusammengestellte Lese- und Bilderbuch zeigt also den Dichter und seine Landschaft – es ist somit ein Buch von und über Hermann Hesse sowie ein Buch zum Reisen mit Hermann Hesse am Bodensee.
Alemannisches Bekenntnis
Schwarzwald
»Die erste legitime Werkstatt meines Berufes«
Das neue Haus am Erlenloh
Besuch bei einem Dorfarzt
Briefe vom Bodensee I
Aus Hesses Photoalbum I
Septembermorgen am Bodensee
Mittag im September
Herbstnächte
Auf einem nächtlichen Marsch
Vor meinem Fenster
Der Blütenzweig
Am Ende des Jahres
Berge in der Nacht
Wenn es Abend wird
Landstreicherherberge
Winterglanz
Manchmal
Am Gotthard
Schlittenfahrt
Dem Sommer entgegen
Weiße Wolken
Der Schnitter Tod
Dorfkirchhof
Ein Bummeltag
Reiselied
Sommerreise
Windiger Tag im Juni
[Im August]
Herbstbeginn
Elegie im September
Seeüberfahrt
Bootreise
Sturm
Im Nebel
Nachtgang
Wintertage in Graubünden
Fastnacht
Wanderschaft
Reisebilder
Abfahrt
Im Appenzell
Unter Bauern
Ebenalp
Der Dorfabend
Vaduz
Briefe vom Bodensee II
Aus Hesses Photoalbum II
Lindenblüte
Abends
Aus »Taedium vitae«
Schönes Heute
Scherzgedichte
Im Garten
Kind im Frühling
Reiselust
Zunachten
Winterbrief
Ski-Rast
Spazierfahrt in der Luft
Globetrotter
Sommerbriefe
Sommerwanderung
Wieder im Studierzimmer
Februarabend
Das verlorene Taschenmesser
Untersee
An Heinrich Wolfgang Seidel
Sommers Ende
Umzug
Gruß vom Bodensee
Quellennachweis
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Jahre am Bodensee
Hermann Hesse
Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.
Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.
Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen...

