Gelegenheiten
Seit langem sind die erzählerischen und lyrischen Wortmeldungen Jürgen Beckers im Bewusstsein der literarischen Öffentlichkeit fest verankert. Aus mehr als fünf Jahrzehnten stammt ein eigensinniges und polyphones Werk, das immer auch im historischen Kontext und in seiner Korrespondenz mit den Nachbarkünsten gesehen werden will: Malerei, Musik, Fotografie sind Elemente, die sich direkt in das poetische Werk des Autors eingeschrieben haben. Parallel dazu hat sich Jürgen Becker immer auch in...
Seit langem sind die erzählerischen und lyrischen Wortmeldungen Jürgen Beckers im Bewusstsein der literarischen Öffentlichkeit fest verankert. Aus mehr als fünf Jahrzehnten stammt ein eigensinniges und polyphones Werk, das immer auch im historischen Kontext und in seiner Korrespondenz mit den Nachbarkünsten gesehen werden will: Malerei, Musik, Fotografie sind Elemente, die sich direkt in das poetische Werk des Autors eingeschrieben haben. Parallel dazu hat sich Jürgen Becker immer auch in reflexiver Form mit poetologischen Fragestellungen und zeitgenössischen Positionen in den verschiedenen Künsten auseinandergesetzt. Erhellend sind seine Rezensionen amerikanischer Literatur, insbesondere der Lyrik, die seine eigene Schreibweise beeinflusst hat. Daneben stehen Beckers Positionen in der Beschäftigung mit Büchern u. a. von Uwe Johnson, Peter Handke, Peter Weiss und Günter Grass.
Gabriele Ewenz' Edition macht diese wichtigen und erhellenden Texte erneut zugänglich. Sie werden flankiert von Gesprächen und Reden, in denen sich Becker dezidiert über biographische Aspekte sowie gattungsspezifische Fragestellungen im Kontext seines Werkes äußert.
Heimatlose Poesie
Zu den Dichtungen Yvan Golls
Über den gleichnamigen Roman von Uwe Johnson
Fa:m’ Ahniesgwow
Revolution aus Überlieferung
Das Riesen-Phantasus-Nonplusultra-Poem
Die ersten drei Bände der neuen Arno-Holz-Ausgabe
Gegen die Erhaltung des literarischen status quo
Einführung zum Hörspiel Glückliche Tage von Samuel Beckett
Einführung zu Happenings. Fluxus Pop Art Nouveau Réalisme. Eine Dokumentation
Modell eines möglichen Politikers
Nachwort zu Der Kopf des Vitus Bering von Konrad Bayer
Peter Handkes erster Roman Die Hornissen
Dadamax
Eine Art zu leben
Über Werner Schmalenbach : Kurt Schwitters
Rekonstruktionen I-VI
IV Ludwig Harig: Ein Blumenstück
Schreckliche Märchenstunde
Über Donald Barthelme : Schneewittchen
Daß alles ein Dreck ist
Oswald Wieners monströse Verbesserung von Mitteleuropa
Ansichten der Einsamkeit
Die Rheinlandschaften des Photographen August Sander
Die vergehende Zeit für einen Moment zum Stillstand bringen
Das Gedicht als Tagebuch
Entdecker des Unvertrauten
Der Fotograf Eugène Atget
An den Rändern der Existenz
Ilse Aichingers Prosa Schlechte Wörter
Eher Visionen als Reportagen
Wieland Schmieds Monographie über Werner Heldt
Fügungen, verfügt über uns
Gedanken zu Beckett-Inszenierungen in Düsseldorf und Frankfurt
Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Mythos der Nacht
Noch zu entdecken : die größte amerikanische Dichterin unserer Zeit. Djuna Barnes
Dokumente einer Epoche
Photographien von Gisèle Freund
Stille Liebe
Dokumente der Erinnerung: Die Photographien von Walker Evans
Die Warteschleifen der Erinnerung
Gerhard Richter im Albertinum Dresden
Vergehende Zeit, bleibende Bilder
Klaus Schöning. Gespräch mit Jürgen Becker
Ralf Siepmann. Akustik der neuen Wirklichkeit »Der Rundfunk braucht das Hörspiel« Ein Gespräch mit Jürgen Becker
Wolfgang Heidenreich. Selbstauskunft Ein Werkstattgespräch mit Jürgen Becker
Renatus Deckert. Gespräch mit Jürgen Becker
Kunst und Gesellschaft
Rede zum Döblin-Preis
»Rückkehr zur einfach menschlichen Anständigkeit« Laudatio auf Hans Mayer zur Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln
»Ein wahrhaft beispielhaftes Doppelleben« Laudatio auf Helmut Heißenbüttel zur Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln
Laudatio auf John Ashbery zur Verleihung des Horst-Bienek-Preises für Lyrik
»Vom Dichten nebenbei« Dankrede zum Peter-Huchel-Preis
»Das Vergangene wieder vergegenwärtigen« Dankesrede zum Uwe-Johnson-Preis
Poesie und Praxis
Jenaer Vorlesung
Schillers unverwischbare Spur
Dankesrede zur Verleihung des Schiller-Rings der Deutschen Schillerstiftung
Dankesrede zur Verleihung des Günter-Eich-Preises der edienstiftung der Sparkasse Leipzig
Vom Mitschreiben der Wirklichkeit Dankesrede. Gehalten bei der Verleihung des Georg-Büchner-Preises
Gabriele Ewenz
Nachweise
Bibliographie (Auswahl)
Personenregister
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Gelegenheiten
Jürgen Becker
Jürgen Becker, geboren 1932 in Köln, lebte, nach zahlreichen Ortswechseln, in Köln und in Odenthal im Bergischen Land. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, 2014 wurde ihm der Georg-Büchner-Preis zuerkannt. Jürgen Becker verstarb am 7.11.2024 in Köln.
Jürgen Becker, geboren 1932 in Köln, lebte, nach zahlreichen Ortswechseln, in Köln und in Odenthal im Bergischen Land. Für sein Werk erhielt er...
Gabriele Lieselotte Ewenz
Gabriele Ewenz, Literaturwissenschaftlerin, Studium der Literatur-, Theater- und Kunstwissenschaft in Bonn und Berlin; Leiterin des Heinrich-Böll-Archivs und des Literatur-in-Köln-Archivs (LiK) der Stadtbibliothek Köln.
Gabriele Ewenz, Literaturwissenschaftlerin, Studium der Literatur-, Theater- und Kunstwissenschaft in Bonn und Berlin; Leiterin des...

