Reden und Einwürfe.

Gedichte
Reden und Einwürfe.
Gedichte
Immer häufiger wird man gezwungen, anderen beim Reden zuzuhören. Mobiltelefone und die sprunghafte Vermehrung der Medien haben zu einem sagenhaften Anstieg der Geschwätzigkeit geführt. Die Stimme hat ihre Würde verloren. Und trotz der Vermehrung von Ausdrucksmöglichkeiten und -gelegenheiten sind wir weit davon entfernt, unsere Mitmenschen genauer zu kennen. Michael Krüger hat sich Reden ausgedacht, die endlich einmal nicht gehalten wurden: die Rede der Erbin, die des Immobilienmaklers, des...
Mehr anzeigen
Immer häufiger wird man gezwungen, anderen beim Reden zuzuhören. Mobiltelefone und die sprunghafte Vermehrung der Medien haben zu einem sagenhaften Anstieg der Geschwätzigkeit geführt. Die Stimme hat ihre Würde verloren. Und trotz der Vermehrung von Ausdrucksmöglichkeiten und -gelegenheiten sind wir weit davon entfernt, unsere Mitmenschen genauer zu kennen. Michael Krüger hat sich Reden ausgedacht, die endlich einmal nicht gehalten wurden: die Rede der Erbin, die des Immobilienmaklers, des Urologen nach vierzigjähriger Praxis, die Rede des Mannes auf der Parkbank, des Studienberaters, des Reiseleiters, die des Dichters über einen anderen Dichter, die Abschiedsrede des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Zukunftsforschung, die Lobrede auf ein Kaninchen. Diese und die vielen anderen nichtgehaltenen Reden, die dieser Band versammelt, bedürfen selbstverständlich einer ganz besonderen Form: der Form des Gedichts. Von ihnen werden viele hier zum ersten Mal veröffentlicht.
Aussage des Psychoanalytikers
Rede der Erbin
Rede des Immobilienmaklers
Rede des Urologen nach vierzigjähriger Praxis
Auskunft des Staatlichen Reisebüros
Hans Blumenberg spricht
Der Träumer redet im Schlaf
Der Träumer erzählt
Brummelei des Gärtners
Einwurf des Doubles
Rede des Strebers
Rede des Guten
Rede des Mannes auf der Parkbank
Rede des Kindes
Rede des Studienberaters
Rede des Reiseleiters
Aus einer Rede des Rezensenten
Rede der Bäckerfrau
Rede des Reisenden
Il Magnifico spricht
Rede des Schäfers
Rede des Saturnikers
Rede des Pascal
Lobrede auf ein Kaninchen
Rede des Baumpflegers
Rede des Dichters über einen anderen Dichter
Rede des Chaotikers
Abschiedsrede des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Zukunftsforschung (DGZ)
Rede über die Stabilität der Lebensformen
Rede des Liberalen
Rede des Platzanweisers an einen späten Gast
Rede des Zugbegleiters
Rede des Swimming-Pool-Aufsehers
Rede auf und mit James Laughlin
Rede des Bestattungsunternehmers
Rede nach dem Tod von Niklas Luhmann
Rede der Toten
Letzte Rede des Diktators
Rede des Betroffenen
Rede des Historikers
Rede des Malers
Rede des Museumswärters
Rede der alten Frau
Rede des Narren
Rede des Ornithologen
Rede des Übersetzers
Rede des Archäologen
Rede des Petrarca nach dem Abstieg vom Mont Ventoux
Rede des Unentschlossenen
Rede des Architekten
Rede des Finanzbeamten
Rede des Postboten
Rede des Verzweifelten
Postkarte, in winziger Schrift
Laughlins Geheimnis
Brief des Dichters
Geschichte der Malerei
Rede des Gärtners
Rede des Philosophen
Rede des Traurigen
Rede des Langsamen
Marx redet
Rede des Anspruchsvollen
Rede des Viellesers
Rede des ev. Pfarrers
Rede des Taxifahrers
Rede des Hausmeisters
Rede des Schauspielers
Rede des Betrunkenen
Führung
Der Papagei
Brief
Reparaturwerkstatt
Zwei Männer auf der Parkbank
Iblis
Ferngespräch über Poesie
Ein Naturforscher
Ein Waldbrief
Einige Personen Sandro Chias erzählen
Aus dem alten Rumänien
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit
Reden und Einwürfe.

Personen für Reden und Einwürfe.

Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernahm und bis 2013 innehatte. Seit 1981 war er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente.
Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun?...

Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Umstellung der Zeit

22,00 €

Einmal einfach

24,00 €

Im Wald, im Holzhaus

24,00 €

Unter Dichtern

Bestseller
34,00 €

Verabredung mit Dichtern

Neu
18,00 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Heim.Statt

25,00 €

hungern beten heulen schwimmen

Neu
20,00 €

Was ich mir wünsche

18,00 €

100 Gedichte

10,00 €

Die Gedichte 1892–1962

20,00 €

»Die nennen das Schrei«

39,95 €
22,00 €
24,00 €
24,00 €
Bestseller
34,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Am 9. Dezember 2023 feiert Michael Krüger seinen 80. Geburtstag.
Nachricht
Der ehemalige Hanser-Verleger, Schriftsteller und Lyriker Michael Krüger wird zum ersten Poeta Laureatus des Literaricum Lech gekürt.
Nachricht
28.07.2022
Am 22. September startet der Dokumentarfilm von Frank Wierke in den deutschen Kinos.