Naturphilosophie

Herausgegeben und mit einem Vorwort von Helmut Heit und Eric Oberheim
Naturphilosophie
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Helmut Heit und Eric Oberheim

Paul Feyerabend, Philosoph, Physiker und Anarchist, war einer der unkonventionellsten Wissenschaftler seiner Zeit. Im vorliegenden ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten, unvollendet gebliebenen Naturphilosophie erschließt Feyerabend in gewohnt polemischer und äußerst belesener Weise die Vorgeschichte der modernen Wissenschaft von Homer bis Parmenides. »Die Fortschrittlichkeit des Steinzeitmenschen wird so recht deutlich, wenn man seine Ideen mit denen späterer Philosophen und...

Mehr anzeigen

Paul Feyerabend, Philosoph, Physiker und Anarchist, war einer der unkonventionellsten Wissenschaftler seiner Zeit. Im vorliegenden ersten Teil seiner auf drei Bände angelegten, unvollendet gebliebenen Naturphilosophie erschließt Feyerabend in gewohnt polemischer und äußerst belesener Weise die Vorgeschichte der modernen Wissenschaft von Homer bis Parmenides. »Die Fortschrittlichkeit des Steinzeitmenschen wird so recht deutlich, wenn man seine Ideen mit denen späterer Philosophen und Wissenschaftler vergleicht.«

Paul Feyerabend: Naturphilosophie
Vorbemerkung
Die Voraussetzungen des Mythos und die Kenntnisse seiner Erfinder
1.1. Steinzeitliche Kunst und Naturerkenntnis
1.2. Megalithische Astronomie (Stonehenge)
1.3. Kritik primitivistischer Deutungen der Frühzeit
1.4. Das dynamische Weltbild des Steinzeitmenschen
Struktur und Funktion des Mythos
2.1. Theorien des Mythos
2.2. Die Theorie des Naturmythos und der Strukturalismus
Das Aggregatuniversum Homers
3.1. Die parataktische Welt der archaischen Kunst
3.2. Weltbild und Wissen in den Homerischen Epen
3.3. Grundsätzliches zu Wirklichkeitsauffassungen und Wissenschaftssprache
Übergang zur expliziten begrifflichen Erfassung der Natur
4.1. Die neue Welt der Philosophen: Vor- und Nachteile
4.2. Historische Umstände der Philosophieentstehung
4.3. Vorläufer in den Kosmogonien des Orients und Hesiods
Naturphilosophie bis Parmenides
5.1. Wechselnde Weltauffassungen: Hesiod und Anaximander
5.2. Religionskritik und Erkenntnistheorie: Xenophanes
5.3. Der Ursprung abendländischer Naturphilosophie: Parmenides
Abendländische Naturphilosophie von Aristoteles bis Bohr
6.1. Zum Forschungsprogramm des Aristoteles
6.2. Mathematische Behandlung der Natur: Descartes
6.3. Empirismus ohne Fundament: Galilei, Bacon, Agrippa
6.4. Bewegung der Begriffe: Hegel
6.5. Probleme des Mechanizismus: Newton, Leibniz, Mach
6.6. Vorzeichen des Neuen: Einstein, Bohr, Bohm
Zusammenfassung und Ausblick
Paul Feyerabend: Nachgelassene Dokumente
Brief an Jack J. C. Smart, Dezember 1963
Preparation (Antrag auf ein Forschungsjahr, 1977)
Report on 1980 Sabbatical (Bericht über ein Forschungsjahr)
Literaturverzeichnis
Editorische Notizen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Naturphilosophie

Paul Feyerabend (1924-1994), Physiker und Philosoph, lehrte unter anderem in Berkeley, Kalifornien, und an der ETH Zürich. Er gehört zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts und hat den Slogan des methodologischen Relativismus geprägt: »Anything goes«.
Paul Feyerabend (1924-1994), Physiker und Philosoph, lehrte unter anderem in Berkeley, Kalifornien, und an der ETH Zürich. Er gehört zu den...
Herausgeber, Vorwort
Herausgeber, Vorwort
Herausgeber, Vorwort
Herausgeber, Vorwort

STIMMEN

»Wenn man verstehen will, aus welchem atemberaubenden Wissensschatz Feyerabend gedacht und geschrieben hat, sollte man zu diesem Buch greifen. Zusätzlich bekommt man noch einen Einblick in die Welt der Vorsokratiker und in die der oft vernachlässigten Naturphilosophen.«
Reiner Girstl
»Wenn man verstehen will, aus welchem atemberaubenden Wissensschatz Feyerabend gedacht und geschrieben hat, sollte man zu diesem Buch greifen. Zusätzlich bekommt man noch einen Einblick in die Welt der Vorsokratiker und in die der oft vernachlässigten Naturphilosophen.«
Reiner Girstl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Erkenntnis für freie Menschen

20,00 €

Wissenschaft als Kunst

15,00 €

Wider den Methodenzwang

24,00 €

Zeitverschwendung

16,00 €

Historische Wurzeln moderner Probleme

40,00 €

Seelenstände der Psychoanalyse

18,00 €

Quellen des Selbst

32,00 €

Die Logik der Gefühle

20,00 €

Arbeit am Mythos

30,00 €

Gründe der Liebe

12,00 €

Der Naturvertrag

16,00 €

Was Sie immer schon über Lacan wissen wollten und Hitchcock nie zu fragen wagten

18,00 €

Das leibliche Selbst

22,00 €

Beschreibung des Menschen

36,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

22,00 €

Das Prinzip Leben

23,00 €

Das Offene

12,00 €

Ketzerische Essays zur Philosophie der Geschichte

12,00 €

Gesammelte Schriften in zehn Bänden

23,00 €

Sammeln

23,00 €
20,00 €
15,00 €
24,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
12.01.2024
Am 13. Januar 2024 wäre der österreichische Philosoph 100 Jahre alt geworden.
Im Fokus
Am 13. Januar 2024 wäre der österreichische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Paul Feyerabend 100 Jahre alt geworden.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...