Die Nacht der Harlekine

Erzählungen
Die Nacht der Harlekine
Erzählungen

"Die Helden dieser oft absurden oder clownesken Farcen scheitern bei ihrer Suche regelmäßig; sie bleiben von den Frauen verlassen und betrogen zurück – im besten Fall vor der Schreibmaschine oder im Kaffeehaus, im schlechten enden sie im Gefängnis oder in der Nervenheilanstalt. Aber Melancholie und Verlassenheit zum Trotz wahren Schindels »Harlekine« eine Größe, deren Geheimnis die Figur des »Sparzierstockjohnny« kennt: »Herr Revierinspektor, man muß aufrecht gehen, nicht gespreizt, aber...

Mehr anzeigen

"Die Helden dieser oft absurden oder clownesken Farcen scheitern bei ihrer Suche regelmäßig; sie bleiben von den Frauen verlassen und betrogen zurück – im besten Fall vor der Schreibmaschine oder im Kaffeehaus, im schlechten enden sie im Gefängnis oder in der Nervenheilanstalt. Aber Melancholie und Verlassenheit zum Trotz wahren Schindels »Harlekine« eine Größe, deren Geheimnis die Figur des »Sparzierstockjohnny« kennt: »Herr Revierinspektor, man muß aufrecht gehen, nicht gespreizt, aber eben auch nicht auf dem Boden schleifen. Man kann das lernen, falls man um den Mund herum lächeln kann.«"

Kleine Geschichte des Verschwindens. Die Rituale des Staatsanwalts. Beilage Bruderherz. Sturz in die Zukunft. Commedia dell'arte. Der Spazierstockjohnny. Herzinfakt. Das Gelächter im Bahnhof. Kluge Kinder sterben früh. Lokalchronik. Der Euterschmuser. Die Nacht der Harlekine.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Die Nacht der Harlekine

Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind jüdischer Kommunisten in Wien. Er war Wortführer der radikalen Studentenbewegung Kommune Wien und Mitbegründer der Gruppe Hundsblume. 2009 wurde er als Professor an die Wiener Universität für angewandte Kunst berufen. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Erich-Fried-Preis (1993), dem Eduard-Mörike-Preis (2000), dem Preis der Stadt Wien für Literatur (2003), dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis (2007) und dem Heinrich-Mann-Preis (2014). Werke u.a. Gebürtig. Roman (1992), Mein liebster Feind. Essays, Reden, Miniaturen (2004), Fremd bei mir selbst. Die Gedichte (2004), Mein mausklickendes Saeculum....

Robert Schindel, geboren 1944 in Bad Hall bei Linz, ist Lyriker, Autor, Regisseur. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte er als Kind...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gebürtig

12,00 €

Wundwurzel

20,00 €

Scharlachnatter

24,00 €

Flussgang

24,00 €

Der Kalte

18,00 €

Museum der Einsamkeit

25,00 €

Marzahn, mon amour

10,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Keiner wird um etwas bitten

24,00 €

Alles ist so festlich

Neu
12,00 €

Die blutige Kammer

25,00 €

Die weißen Nächte

23,00 €

Das gute Übel

Neu
25,00 €

Das verrückte Herz

25,00 €

Wunschloses Unglück

9,00 €

Im Winter muss mit Bananenbäumen etwas geschehen

12,00 €

Das Papierhaus

9,00 €

Wo die Schakale heulen

12,00 €

Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

7,00 €

Vor den Vätern sterben die Söhne

18,00 €
12,00 €
20,00 €
24,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Robert Schindel wird für seinen Beitrag zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und zur österreichischen Erinnerungskultur ausgezeichnet.
Nachricht
Am 4. April feiert Robert Schindel seinen 80. Geburtstag.