Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche

Band 1: Vorträge 1949-1968
Herausgegeben von Michael Schwarz
inkl. MwSt.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche von Theodor W. Adorno bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.

Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche
Band 1: Vorträge 1949-1968
Herausgegeben von Michael Schwarz

Nach seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil im Jahre 1949 machte sich Theodor W. Adorno alsbald als öffentlicher Intellektueller einen Namen. Sein beachtlicher Einfluss auf die Debatten der Nachkriegszeit verdankte sich auch den außeruniversitären Vorträgen, in denen Adorno pointiert zu verschiedensten gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung nahm. Der Band versammelt 20 dieser Vorträge, das Spektrum ihrer Themen ist breit: Es geht um das Suchtpotential von Prousts Prosa und die...

Mehr anzeigen

Nach seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil im Jahre 1949 machte sich Theodor W. Adorno alsbald als öffentlicher Intellektueller einen Namen. Sein beachtlicher Einfluss auf die Debatten der Nachkriegszeit verdankte sich auch den außeruniversitären Vorträgen, in denen Adorno pointiert zu verschiedensten gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung nahm. Der Band versammelt 20 dieser Vorträge, das Spektrum ihrer Themen ist breit: Es geht um das Suchtpotential von Prousts Prosa und die Kompositionstechnik von Richard Strauss, um Fragen des Städtebaus und der Pädagogik, um Aberglauben und Antisemitismus, die autoritäre Persönlichkeit und den neuen Rechtsradikalismus.

Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag...

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in...

Herausgeber

Michael Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Walter Benjamin Archivs und des Theodor W. Adorno Archivs.

Herausgeber

Michael Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Walter Benjamin Archivs und des Theodor W. Adorno Archivs.


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Studien zum autoritären Charakter

25,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Erziehung zur Mündigkeit

12,00 €

Aspekte des neuen Rechtsradikalismus

12,00 €

Rückkehr nach Reims

12,00 €

Stille

10,00 €

Zuhause

12,00 €

Politische Männlichkeit

20,00 €

Gehen. Weiter gehen

11,00 €

Das Ende der Illusionen

20,00 €

Das Glücksdiktat

15,00 €

Lütten Klein

14,00 €

Weltentwerfen

17,00 €

Vom Josty ins Romanische Café

16,00 €

Über den Umgang mit Menschen

15,00 €

Afropäisch

15,00 €

Was geschah im 20. Jahrhundert?

12,00 €

Es gibt keine kulturelle Identität

12,00 €
25,00 €
18,00 €
26,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Analytisch, philosophisch, radikal – 10 Zitate von Theodor Adorno, die zum Nachdenken anregen und unser Verständnis der modernen Welt herausfordern.
Thema
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.
Im Porträt
Der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts.