Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche von Theodor W. Adorno bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.
Nach seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil im Jahre 1949 machte sich Theodor W. Adorno alsbald als öffentlicher Intellektueller einen Namen. Sein beachtlicher Einfluss auf die Debatten der Nachkriegszeit verdankte sich auch den außeruniversitären Vorträgen, in denen Adorno pointiert zu verschiedensten gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung nahm. Der Band versammelt 20 dieser Vorträge, das Spektrum ihrer Themen ist breit: Es geht um das Suchtpotential von Prousts Prosa und die...
Nach seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil im Jahre 1949 machte sich Theodor W. Adorno alsbald als öffentlicher Intellektueller einen Namen. Sein beachtlicher Einfluss auf die Debatten der Nachkriegszeit verdankte sich auch den außeruniversitären Vorträgen, in denen Adorno pointiert zu verschiedensten gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung nahm. Der Band versammelt 20 dieser Vorträge, das Spektrum ihrer Themen ist breit: Es geht um das Suchtpotential von Prousts Prosa und die Kompositionstechnik von Richard Strauss, um Fragen des Städtebaus und der Pädagogik, um Aberglauben und Antisemitismus, die autoritäre Persönlichkeit und den neuen Rechtsradikalismus.
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche
Theodor W. Adorno
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag...
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in...

