Triggerpunkte
Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern
inkl. MwSt.
Suhrkamp Verlag
edition suhrkamp
Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft
Medienwissenschaft: Journalismus
Desinformation und Fehlinformation
Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung
Ethische Themen und Debatten
Soziale Einstellungen
Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten
Sozialtheorie
Mehr anzeigen
Triggerpunkte
Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern?
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch...
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch...
Mehr anzeigen
Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern?
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
Bestseller in FOCUS, stern und Börsenblatt
Das politische Buch 2024
Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT)
Mehr anzeigen
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 09.10.2023
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 16.12.2024
Klappenbroschur, 540 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit Abbildungen
978-3-518-02984-8
Ersterscheinungstermin: 09.10.2023
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 16.12.2024
Klappenbroschur, 540 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit Abbildungen
978-3-518-02984-8
edition suhrkamp
Suhrkamp Verlag, 9. Auflage, Originalausgabe
25,00 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 12,6 × 20,6 × 3,6 cm, 576 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp
Suhrkamp Verlag, 9. Auflage, Originalausgabe
25,00 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 12,6 × 20,6 × 3,6 cm, 576 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Suhrkamp Verlag
edition suhrkamp
Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft
Medienwissenschaft: Journalismus
Desinformation und Fehlinformation
Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung
Ethische Themen und Debatten
Soziale Einstellungen
Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten
Sozialtheorie
Mehr anzeigen
ZITATE
»Soziale Konflikte sind nie einfach nur da, sie werden auch gesellschaftlich hergestellt: entfacht, angeheizt, getriggert.«
Personen für Triggerpunkte
Steffen Mau
Autor
Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Bücher Ungleich Vereint. Warum der Osten anders bleibt (2024) sowie die gemeinsam mit Thomas Lux und Linus Westheuser verfasste Studie Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (2023) standen monatelang auf der Sachbuch-Bestenliste und auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Für Ungleich Vereint erhielt er außerdem den Bayrischen Buchpreis 2024 und stand auf der Shortlist für den Sachbuchpreis des Norddeutschen Rundfunks.
Steffen Mau
Autor
Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen...
© Jürgen Bauer
Thomas Lux
Autor
Thomas Lux, geboren 1979, lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschung zur politischen Soziologie der Ungleichheit wurde unter anderem mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichnet.
Thomas Lux
Autor
Thomas Lux, geboren 1979, lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschung zur politischen...
© Thomas Lux
Linus Westheuser
Autor
Linus Westheuser, geboren 1989, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zu politischen Konfliktstrukturen, Klassen und Moral.
Linus Westheuser
Autor
Linus Westheuser, geboren 1989, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zu politischen...
© Kimi Palme
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»[Eine] theoretisch und empirisch sauber durchargumentierte Gesellschaftstheorie ...«
Diba Shokri, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»[Dieses] Buch hat die Kraft, die gängige Erzählung zu verändern. Denn der Berliner Makrosoziologe Steffen Mau ... zerrupft gemeinsam mit zwei Kollegen eine der populärsten Thesen seines Fachs: die gesellschaftliche Polarisierung ...«
Tobias Becker, DER SPIEGEL
»Kein [Buch] konnte in diesem Jahr so überzeugen wie Triggerpunkte ...«
Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung
»Große, große Empfehlung für das Buch Triggerpunkte. Augenöffnend und sehr erhellend.«
Samira El Ouassil, Piratensender Powerplay
»Triggerpunkte ist ein Buch, das die aufgeregten Debatten hinter sich lässt und nüchtern danach fragt, was ist. Man kann sicher sein, dass es in den Parteizentralen vor den nächsten anstehenden Wahlen genau gelesen wird.«
Thomas Hummitzsch, der Freitag
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Podcast
Christoph Hein, Steffen Mau, warum ist die DDR kein abgeschlossenes Kapitel? | Dichtung & Wahrheit #48
In dieser Sonderfolge von Dichtung & Wahrheit spricht Christoph Hein mit dem Soziologen Steffen Mau und dem Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe über seinen neuen Roman Das...Empfehlung
Bücher zur Bundestagswahl 2025
Entdecken Sie unsere Buchtipps zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025.Nachricht