Unternehmen als moralische Akteure
Unternehmen sind nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Akteure. Vor allem aber sind sie entgegen verbreiteter Ansichten auch moralische Akteure, das heißt, sie sind grundsätzlich fähig, den moralischen Standpunkt einzunehmen, auch wenn sie dies in der Praxis selten tun. Daraus erwächst eine politische und moralische Verpflichtung: Auch für Unternehmen gelten die Menschenrechte als moralischer und rechtlicher Maßstab, daran müssen sich ihr Handeln und erst recht ihr Unterlassen...
Unternehmen sind nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Akteure. Vor allem aber sind sie entgegen verbreiteter Ansichten auch moralische Akteure, das heißt, sie sind grundsätzlich fähig, den moralischen Standpunkt einzunehmen, auch wenn sie dies in der Praxis selten tun. Daraus erwächst eine politische und moralische Verpflichtung: Auch für Unternehmen gelten die Menschenrechte als moralischer und rechtlicher Maßstab, daran müssen sich ihr Handeln und erst recht ihr Unterlassen messen lassen. Christian Neuhäuser zeigt mit beeindruckenden philosophischen Mitteln und anhand exponierter Beispiele unternehmerischen Handelns, inwiefern und inwieweit Unternehmen moralisch zur Rechenschaft gezogen werden können. Dies hat weitreichende philosophische, ethische und nicht zuletzt politische Konsequenzen.
Einleitung
Zur Relevanz und Lage der Unternehmensethik
Zur Bedeutung philosophischer Reflexionen für die Unternehmensethik
Zur Fragestellung und zum Aufbau dieses Buches
Der moralische Status von Unternehmen
Verantwortung und ihre Grenzen in korporativen Umwelten
Verantwortung für Handlungen, Ereignisse und Konsequenzen
Bedingungen für Verantwortungsfähigkeit
Verantwortungslücken in Unternehmen
Unternehmen als moralische Akteure
Bedingungen von Personalität
Unternehmen, Tiere und Personen
Unternehmen als moralische Akteure ohne Personalität
Korporative Akteure und ihre Agenten
Theorien kollektiver Intentionen und korporative Akteure
Pläne von Unternehmen und Intentionen individueller Mitarbeiter
Korporative Akteure, ihre Agenten und moralisches Handeln
Zur praktischen Verantwortung von Unternehmen
Menschenwürde, moralische Ansprüche und die Verantwortung von Unternehmen
Menschenwürde, Menschenrechte und moralische Ansprüche
Moralische Pflichten und das Netz der Verantwortung
Verantwortung von Unternehmen, Rechtfertigungen und Entschuldigungen
Massenentlassungen, Umweltschutz und Kinderarbeit
Soziale Teilhabe, Wohlfahrt und Entlassungen bei der Deutschen Bank
Umweltschutz, zukünftige Generationen und die Automobilindustrie
Globale Gerechtigkeit und Kinderarbeit
Moralische Unternehmen auf dem globalen Markt
Unternehmen unter Druck
Unternehmen als politische Institutionen und moralbefreite Märkte
Unternehmen in einer kosmopolitischen Welt
Nachwort
Banken als moralische Akteure und die Finanzkrise 2007
Literatur
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Unternehmen als moralische Akteure
Christian Neuhäuser
Christian Neuhäuser ist Professor für Praktische Philosophie an der TU Dortmund. Zuletzt erschienen: Unternehmen als moralische Akteure (stw 1999) und Reichtum als moralisches Problem (stw 2249).
Christian Neuhäuser ist Professor für Praktische Philosophie an der TU Dortmund. Zuletzt erschienen: Unternehmen als moralische...

