Systemkrise

Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus
Systemkrise
Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus

Vor ein paar Jahren noch gingen Hunderttausende für ambitioniertere Klimaziele auf die Straße. Heute protestieren vor allem jene Gruppen, die von einer solchen Politik belastet würden: Landwirte, Pendler, Hauseigentümer. Das Projekt einer ökologischen Transformation scheint erschöpft.

Philipp Staab diagnostiziert eine tiefgreifende Systemkrise. Die Aussicht auf Modernisierung erzeugt nicht länger Legitimität. Viele Bürger:innen empfinden Steuerungsversuche des Staates als...

Mehr anzeigen

Vor ein paar Jahren noch gingen Hunderttausende für ambitioniertere Klimaziele auf die Straße. Heute protestieren vor allem jene Gruppen, die von einer solchen Politik belastet würden: Landwirte, Pendler, Hauseigentümer. Das Projekt einer ökologischen Transformation scheint erschöpft.

Philipp Staab diagnostiziert eine tiefgreifende Systemkrise. Die Aussicht auf Modernisierung erzeugt nicht länger Legitimität. Viele Bürger:innen empfinden Steuerungsversuche des Staates als übergriffig. Immer öfter wird aus Abwehr sogar offene Ablehnung nicht nur der Klimawende, sondern liberaler Grundwerte und der Demokratie als solcher. Der »grüne Fortschritt«, so Staab, ist selbst zur Quelle von Instabilität geworden. An die Stelle des Versprechens einer helleren Zukunft ist eine Utopie des Stillstands getreten.

Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT) Oktober 2025
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit
Barrierefreiheit

Personen für Systemkrise

Philipp Staab, geboren 1983, ist Professor für die Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2021 wurde er mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet.
Philipp Staab, geboren 1983, ist Professor für die Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel an der Humboldt-Universität zu...

STIMMEN

»Wer über vereinende und überzeugende Narrative einer wünschenswerten nachhaltigen Zukunft nachdenkt, wird nicht so leicht über [Staabs Buch] hinweggehen können.«
Philipp Krohn, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der Klimawandel beunruhigt sehr viele Menschen, trotzdem handeln sie kaum. Warum das so ist, hat Philipp Staab scharfsinnig analysiert.«
Meredith Haaf, Süddeutsche Zeitung
»[Philipp Staabs] überaus lesenswertes Buch wird hoffentlich Debatten befeuern. Debatten darüber, wie das Projekt einer ökologischen Modernisierung künftig klappen könnte.«
Matthias Arning, Frankfurter Rundschau
»Wer über vereinende und überzeugende Narrative einer wünschenswerten nachhaltigen Zukunft nachdenkt, wird nicht so leicht über [Staabs Buch] hinweggehen können.«
Philipp Krohn, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Der Klimawandel beunruhigt sehr viele Menschen, trotzdem handeln sie kaum. Warum das so ist, hat Philipp Staab scharfsinnig analysiert.«
Meredith Haaf, Süddeutsche Zeitung
»[Philipp Staabs] überaus lesenswertes Buch wird hoffentlich Debatten befeuern. Debatten darüber, wie das Projekt einer ökologischen Modernisierung künftig klappen könnte.«
Matthias Arning, Frankfurter Rundschau
»Philipp Staab legt [mit Systemkrise] eine ... interessante Gegenwartsanalyse vor.«
Dirk Knipphals, wochentaz
»Eine tiefgreifende Analyse der Systemkrise des grünen Kapitalismus.«
DIE ZEIT

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anpassung

18,00 €

Digitaler Kapitalismus

18,00 €

Explosive Moderne

32,00 €

Die Welt von morgen

14,00 €

Geoökonomie

20,00 €

Blödmaschinen II

22,00 €

Souveräne Entscheidungen

20,00 €

Das Prinzip Trotzdem

17,00 €

Unter Beobachtung

18,00 €

Demokratiedämmerung

23,00 €

Postdemokratie

12,00 €

Radikale Demokratietheorie

30,00 €

Über Volkssouveränität

22,00 €

Simulative Demokratie

23,00 €
18,00 €
18,00 €
32,00 €
14,00 €

ENTDECKEN

Kurz erklärt
Der Soziologe Philipp Staab beantwortet die wichtigsten Fragen zur grünen Transformation und zu seinem neuen Buch Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus.
Empfehlung
Die besten Tipps für Ihre nächste Lektüre.
Thema
Diese Sachbücher und wissenschaftlichen Studien helfen, Demokratie zu verstehen.