Für Buchclubs und Lesekreise
Die besten Bücher für Ihren Buchclub
Empfehlungen für Ihren Buchclub
Gemeinsam lesen & diskutieren: Wo der Name wohnt von Ricarda Messner
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.Gemeinsam lesen & diskutieren: Rückkehr nach Budapest von Nikoletta Kiss
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.Gemeinsam lesen & diskutieren: Das Narrenschiff von Christoph Hein
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.Gemeinsam lesen & diskutieren: Drei Wochen im August von Nina Bußmann
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.Gemeinsam lesen & diskutieren: Der Wind kennt meinen Namen von Isabel Allende
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.Gemeinsam lesen & diskutieren: Der Morgen nach dem Regen von Melanie Levensohn
Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Diskussionsanregungen für die gemeinsame Lektüre des Romans.AUF DER SUCHE NACH DEM NÄCHSTEN BUCH FÜR IHREN BUCHCLUB?
Wir informieren über Neuerscheinungen, die sich besonders gut zur gemeinsamen Lektüre eignen.
- regelmäßig Tipps für Buchclubs
- Vorab-Vorschau der kommenden Neuerscheinungen
- kostenlos und unverbindlich
Hier können Sie sich für unseren E-Mail-Verteiler für Buchclubs anmelden:
AKTUELLE BESTSELLER
Gemeinsam die großen Klassiker lesen
Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur versammelt 100 Bücher, in denen alle Erfahrungen verhandelt werden, die uns menschlich machen: ob Liebe oder Verlust, Abschied oder Aufbruch, Angst oder Zuversicht: 100 literarische Lebensgefährten.
Literaten, Kritikerinnen und Kritiker, Redakteurinnen und Redakteure der ZEIT widmen sich jeweils einem dieser Bücher und schildern ihren ganz persönlichen Zugang zum Buch. Daniel Kehlmann fasziniert die Einzigartigkeit der Sprache im Faust, die ihn trotz zwischenzeitlicher Goethe-Müdigkeit immer wieder anzieht. Eva Menasse zeigt, wie aktuell Wer die Nachtigall stört gerade heute ist, und wer Clarice Lispectors Nahe dem wilden Herzen bis jetzt noch nicht kannte, fragt sich nach der Lektüre von Maja Beckers Würdigung, wie das eigentlich passieren konnte.