Intentionalität und Verstehen
UVP | inkl. MwSt.
Intentionalität und Verstehen
Intentionalität gilt nicht wenigen zeitgenössischen Philosophen als das grundlegende geistige Phänomen, weshalb sie sich von seiner Analyse sogar eine »Lösung« großer metaphysischer Probleme erhoffen, wie zum Beispiel des Leib-Seele-Problems oder des ursemantischen Problems, woher Laute und Zeichen eine Bedeutung erlangen. Es könnte scheinen, als hätte eine Theorie der Intentionalität gegenwärtig nur wegen der Künstliche-Intelligenz-Forschung Konjunktur. Eher stellt sie indes eine...
Mehr anzeigen
Intentionalität gilt nicht wenigen zeitgenössischen Philosophen als das grundlegende geistige Phänomen, weshalb sie sich von seiner Analyse sogar eine »Lösung« großer metaphysischer Probleme erhoffen, wie zum Beispiel des Leib-Seele-Problems oder des ursemantischen Problems, woher Laute und Zeichen eine Bedeutung erlangen. Es könnte scheinen, als hätte eine Theorie der Intentionalität gegenwärtig nur wegen der Künstliche-Intelligenz-Forschung Konjunktur. Eher stellt sie indes eine philosophische Herausforderung für die kommunikationstheoretischen und transzendentalpragmatischen Ansätze in der Semantik dar. Denn diese sehen in Intentionalität nur ein Sekundärphänomen, weil ihnen zufolge alles dafür spricht, dass intersubjektiv identische Bedeutung, Vorverständnis und Verstehen die Primärphänomene darstellen.
Köhler, Wolfgang R.: Einleitung. Transzendentalpragmatische Argumente gegen die Rückkehr zum semantischen Intentionalismus der Bewußtseinsphilosophie. Apel, Karl-Otto: Ist Intentionalität fundamentaler als sprachliche Bedeutung?. Christensen, Carleton B.: Gegen den Bedeutungsnominalismus. Eine Skizze. Meggle, Georg: Intention, Kommunikation und Bedeutung. Ein paar grundsätzliche Mißverständnisse und Klärungen. Meggle, Georg: Intentionalistische Semantik. Zu Georg Meggles Theorie der Kommunikation. Rohs, Peter: Gedanken und Bedeutungen. Kemmerling, Andreas: Genau dieselbe Überzeugung. Beckermann, Ansgar: Semantische Maschinen. Künne, Wolfgang: Prinzipien der wohlwollenden Interpretation. Zum Verhältnis von buchstäblicher und figürlicher Rede. Seel, Martin: Am Beispiel der Metapher. . Köhler, Wolfgang R.: Intentionalität und Personenverstehen. .
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 29.01.1990
Broschur, 312 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-28456-8
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 856
Erscheinungstermin: 29.01.1990
Broschur, 312 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-28456-8
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 856
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
5,95 € (D), 6,20 € (A), 8,90 Fr. (CH)
ca. 10,7 × 17,7 × 1,7 cm, 191 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
5,95 € (D), 6,20 € (A), 8,90 Fr. (CH)
ca. 10,7 × 17,7 × 1,7 cm, 191 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Intentionalität und Verstehen
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen