Gedichte

mit einem Vorwort von Peter Handke
Gedichte
mit einem Vorwort von Peter Handke

»Kito Lorenc erzählt die sorbische Geschichte in seinen Gedichten, wo das spezielle Geschichtswissen übergegangen ist in etwas Universelles, die Ahnung. Und diese Ahnung geht, gedichtweise, das heißt: Weise des Gedichts, wiederum über ins Bild, in die Bilder, in den Klang, in die Klänge, und wird so Gegenwart, anders als die Vergegenwärtigungen selbst der lebendigsten Geschichtsschreiber. Was anders? Wie anders? Keine Antwort, keine Erklärung. Die wird auch gar nicht gebraucht oder, bewahre,...

Mehr anzeigen

»Kito Lorenc erzählt die sorbische Geschichte in seinen Gedichten, wo das spezielle Geschichtswissen übergegangen ist in etwas Universelles, die Ahnung. Und diese Ahnung geht, gedichtweise, das heißt: Weise des Gedichts, wiederum über ins Bild, in die Bilder, in den Klang, in die Klänge, und wird so Gegenwart, anders als die Vergegenwärtigungen selbst der lebendigsten Geschichtsschreiber. Was anders? Wie anders? Keine Antwort, keine Erklärung. Die wird auch gar nicht gebraucht oder, bewahre, benötigt vor, mit oder nach solcherart Gedichten. Diese sind, schlicht und einfach, etwas anderes, so wie es in den Erzählungen Adalbert Stifters […] jedes Mal schlicht und einfach, ohne Kommentar, ohne Wenn und Aber, heißt: ›Das ist (das war, das wird) etwas etwas anderes.‹ « Peter Handke

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Gedichte

Kito Lorenc, geboren am 4. März 1938 in Slěpe/Schleife in einer sorbisch-deutschen Familie, debütierte 1961 mit einem sorbischen Gedichtband und veröffentlicht anschließend in beiden Sprachen. Für sein dichterisches, übersetzerisches und herausgeberisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet. 2012 erhielt er für sein Gesamtwerk den Petrarca-Preis. Lorenc starb am 24. September 2017 in Bautzen.

Kito Lorenc, geboren am 4. März 1938 in Slěpe/Schleife in einer sorbisch-deutschen Familie, debütierte 1961 mit einem sorbischen...

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus...

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gedichte

13,95 €

Die Winterschwimmerin

22,00 €

Die schönsten Liebesgedichte

12,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

In einem fremden Park

12,00 €

Nachspielzeit

24,00 €

Die schönsten Gedichte

10,00 €

Chronik des eigenen Atems

20,00 €

Die Gedichte 1892–1962

20,00 €

Heim.Statt

25,00 €

Liebesgedichte

10,00 €

Die schönsten Gedichte

8,00 €

»Hiersein ist herrlich«

9,00 €

Wege nach innen

15,00 €

Bäume

10,00 €

Die schönsten Gedichte

8,00 €

Im Wald, im Holzhaus

24,00 €

Gedichte in einem Band

25,00 €

Liebesgedichte

8,00 €
13,95 €
22,00 €
12,00 €
38,00 €