Die Parallelgeschichte zum Bestseller »Die Kieferninseln«
inkl. MwSt.
Suhrkamp Verlag
ca. 2010 bis ca. 2019
Nordrhein-Westfalen
Suhrkamp Hauptprogramm
Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch
Liebe und Beziehungen (Belletristik)
Umwelt (Belletristik)
Seelenleben (Belletristik)
Feminismus und feministische Theorie
Altgriechische Religion und Mythologie
Chor der Erinnyen
Roman
Ihr Mann hat fluchtartig das Haus verlassen, ohne sich näher zu erklären. Eine Freundin aus Kindertagen taucht auf, und ihre sonst so zurückhaltende Mutter übt plötzlich eine geheimnisvolle Macht aus. Mathilda, die Nüchterne, die distanzierte Studienrätin für Mathematik und Musik, wird sich selbst unheimlich. Hat sie von ihrer Mutter das Zweite Gesicht geerbt? Sie muss erleben, wie sich ihre Visionen in der Wirklichkeit zu manifestieren beginnen. Etwas dunkles Inneres meldet sich zu Wort, ihre...
Mehr anzeigen
Ihr Mann hat fluchtartig das Haus verlassen, ohne sich näher zu erklären. Eine Freundin aus Kindertagen taucht auf, und ihre sonst so zurückhaltende Mutter übt plötzlich eine geheimnisvolle Macht aus. Mathilda, die Nüchterne, die distanzierte Studienrätin für Mathematik und Musik, wird sich selbst unheimlich. Hat sie von ihrer Mutter das Zweite Gesicht geerbt? Sie muss erleben, wie sich ihre Visionen in der Wirklichkeit zu manifestieren beginnen. Etwas dunkles Inneres meldet sich zu Wort, ihre Handschrift verselbständigt sich, geflügelte Frauen nehmen in ihrem Alltag immer mehr Raum ein. Es kommt zu Waldbränden und skurrilen Heilritualen, zu fragwürdigen Geschenken. Es kommt Wind auf, dessen Flüstern ihr seltsam vertraut erscheint. Hört sie tatsächlich den Chor der Erinnyen?
Humorvoll, poetisch und höchst originell schreibt Marion Poschmann über angepasste Freundinnen und aufbegehrende Mütter, über den Frevel an der Natur und ihre fragile Schönheit, über die Dämonisierung von Frauen und die Kraft der Verbundenheit. Chor der Erinnyen ist keine Fortsetzung, sondern eine Parallelgeschichte zu ihrem bei Kritik und Publikum überaus erfolgreichen letzten Roman Die Kieferninseln.
Humorvoll, poetisch und höchst originell schreibt Marion Poschmann über angepasste Freundinnen und aufbegehrende Mütter, über den Frevel an der Natur und ihre fragile Schönheit, über die Dämonisierung von Frauen und die Kraft der Verbundenheit. Chor der Erinnyen ist keine Fortsetzung, sondern eine Parallelgeschichte zu ihrem bei Kritik und Publikum überaus erfolgreichen letzten Roman Die Kieferninseln.
SWR-Bestenliste
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 11.09.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 189 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-43141-2
Suhrkamp Hauptprogramm
Erscheinungstermin: 11.09.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 189 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-43141-2
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 13,4 × 21,4 × 2,6 cm, 347 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 13,4 × 21,4 × 2,6 cm, 347 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Suhrkamp Verlag
ca. 2010 bis ca. 2019
Nordrhein-Westfalen
Suhrkamp Hauptprogramm
Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch
Liebe und Beziehungen (Belletristik)
Umwelt (Belletristik)
Seelenleben (Belletristik)
Feminismus und feministische Theorie
Altgriechische Religion und Mythologie
ZITATE
»Mathilda auf freiem Feld, in einem vagen äußeren Wind, der nach und nach anschwoll, äußerster Traum. Sie bewegte sich in einer dunklen Wolke. Schritt in der dunklen Wolke dahin. Sturmtief Mathilda.«
»Unter den Stratusschichten flog ein Kranichpaar, sie erkannte die auffälligen Schwungfedern, die sich apart spreizten, sie erkannte den trompetenhaften Ruf.«
Personen für Chor der Erinnyen
Marion Poschmann
Autorin
Marion Poschmann wurde in Essen geboren und lebt heute in Berlin. Für ihre Lyrik und Prosa wurde sie mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bremer Literaturpreis 2021 für ihren Lyrikband Nimbus und im selben Jahr mit dem WORTMELDUNGEN-Literaturpreis. Zuletzt erhielt sie 2023 den Joseph-Breitbach-Preis für ihr Gesamtwerk.
Marion Poschmann
Autorin
Marion Poschmann wurde in Essen geboren und lebt heute in Berlin. Für ihre Lyrik und Prosa wurde sie mit zahlreichen renommierten Preisen...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»[Poschmann ist] eine der klügsten und
renommiertesten deutschsprachigen Autorinnen
ihrer Generation ...«
Beate Tröger, der Freitag
»Zwischen poetischer und prosaischer Sprache changierend, hat sie ein schwindelerregendes Werk über fatale Vernunft, mythische Geschlechterrollen und die tödliche Logik der Naturzerstörung geschrieben.«
Carsten Otte, taz. die tageszeitung
»Poesie, Mythos und die schnöde Realität des Alltags: Marion Poschmanns Schreiben zeichnet sich durch eine ebenso gewitzte wie gewiefte Verbindungen dieser Elemente aus.«
ORF
»... ein weit verzweigter sprachlicher Organismus, in dessen Naturbeschreibungen die Einsamkeit der beschriebenen Menschen nachhallt. ... Nie waren Mythologie, Mütter und Mathematik auf so traute Weise vereint.«
Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung
»Marion Poschmann hat ein besonderes Talent, über Menschen und Natur zu schreiben: Selten wird die akademische Mittelschicht mit so feinem Spott vorgeführt wie von ihr. Nirgendwo wogen Eschen, Eichen, Buchen und Birken, wirbelt der Orkan, ballen sich Wolken in so opulenten, dabei federleichten Worten wie in ihrer Prosa und Lyrik. Beides verbindet sich in Chor der Erinnyen ...«
Sabine Rohlf, Berliner Zeitung
Veranstaltungen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht
Marion Poschmann erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2023
Die Jury würdigt Marion Poschmann als »eine der radikalsten Dichterinnen unserer Zeit« und zeichnet sie für ihr Gesamtwerk aus.Thema