Mendelssohns Gärten

Mendelssohns Gärten

Während des Siebenjährigen Krieges lädt der Seidenkaufmann und Philosoph Moses Mendelssohn (1729-1786) seinen reisenden Freund Lessing ins Grüne ein: »Ich habe einen überaus schönen Garten, darin Sie logiren können. Er ist von Herrn Nicolai seinem nicht weit abgelegen; und Sie können alle Bequemlichkeiten darin haben, die Sie nur wünschen […]. Wie angenehm könnten wir die Abende zubringen, wenn Sie sich hierzu verstehen wollten!«

Mendelssohn, von seinen Verehrern als der »Jude von Berlin«...
Mehr anzeigen

Während des Siebenjährigen Krieges lädt der Seidenkaufmann und Philosoph Moses Mendelssohn (1729-1786) seinen reisenden Freund Lessing ins Grüne ein: »Ich habe einen überaus schönen Garten, darin Sie logiren können. Er ist von Herrn Nicolai seinem nicht weit abgelegen; und Sie können alle Bequemlichkeiten darin haben, die Sie nur wünschen […]. Wie angenehm könnten wir die Abende zubringen, wenn Sie sich hierzu verstehen wollten!«

Mendelssohn, von seinen Verehrern als der »Jude von Berlin« gerühmt, führt trotz seiner schwachen Kondition ein aufreibendes Doppelleben zwischen Fabrikkontor und Studierstube. Thomas Lackmann zeigt ihn als Intellektuellen und Geschäftsmann, der sich zur Erholung und für die Diskussion seiner Projekte gern in Arbeits-Lauben und auf den Sommersitzen reicher Mentoren holt, was zum Leben nötig ist.
Statt eines Vorgartens
Der Bücherwurm träumt von frischer Luft
Erster Spazierflug : vom literarischen Tibertal durch die Baumannshöhle an der Brüderstraße zu einem Panorama in Pommern und den berühmtesten Bäumen Berlins
Ein korrekter Hain für Berlin
Zweiter Spazierflug : von den Gartenmoden des 18. Jahrhunderts zurück zu den ersten Grünanlagen in Mitte über die Spree nach Moabit
Gärten der Weisheit
Dritter Spazierflug : vom biblischen Eden zum Hain der Toleranzgöttin Minerva, über die Kriegspublikation Mendelssohns und seine Arbeitslauben bis zum Frischischen Garten beim Spandauer Tor
Wer hat das schönste Naturprojekt ?
Vierter Spazierflug, mit sieben hortologischen Kollegen : von Berlins ältester Maulbeerpflanzung zu den Traumgärten der »Odyssee« und des 16. , 17. , 18. Jahrhunderts
Lusthaus Sorgenfrei
Zehnter Spazierflug : vom Wohnhaus des Patienten Moses im Marienviertel über seine Erholungsorte im Wedding und an der Tiergarten-Peripherie zu den Gärten seiner Nachkommen
Schöpfungsszenen
Elfter Spazierflug : mittenmang durch immergrüne Phantasiefreuden im Kopf des Philosophen, Magazinautors, Übersetzers und Bibelexperten
Im Freundschaftsgarten
Zwölfter Spazierflug : zu den Familienrefugien Nathan Meyers in Strelitz und Salomon Michael Davids in Hannover
Anhang
Übersetzungen, Gedichtversionen
Jahreszeiten, Gartenjahre : Moses Mendelssohn 1729-1786
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Register
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ZITATE

»Ich wohne itzt in der angenehmsten Gegend des Thiergartens, besorge gleichwohl täglich meine Handlungsgeschäfte in der Stadt und kehre des Abends in das anmuthige Landhaus meines Freundes [Eisik Dessau] zurück, das am Ufer der Spree, dem Sulzerschen Garten im Moabiterlande gegenüber liegt.«
Moses Mendelssohn an Johann Georg Zimmermann 25. Juni 1772
»Ich wohne itzt in der angenehmsten Gegend des Thiergartens, besorge gleichwohl täglich meine Handlungsgeschäfte in der Stadt und kehre des Abends in das anmuthige Landhaus meines Freundes [Eisik Dessau] zurück, das am Ufer der Spree, dem Sulzerschen Garten im Moabiterlande gegenüber liegt.«
Moses Mendelssohn an Johann Georg Zimmermann 25. Juni 1772

Personen für Mendelssohns Gärten

Thomas Lackmann, geboren 1954, ist katholischer Theologe, Historiker, Journalist und Ausstellungsmacher. Zuletzt erschien von ihm die Familienbiografie Das Glück der Mendelssohns. Thomas Lackmann lebt in Berlin.
Thomas Lackmann, geboren 1954, ist katholischer Theologe, Historiker, Journalist und Ausstellungsmacher. Zuletzt erschien von ihm die...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zeit im jüdischen Kontext

Neu
23,00 €

7. Oktober

23,00 €

Sex & Crime

20,00 €

Juden und Worte

25,00 €

Freundschaften, Feindschaften

22,00 €

Mein Israel

20,00 €

Der Jüdische Kalender

20,00 €

Natur

23,00 €

Das Davidschild

29,90 €

Proteste

20,00 €

Alter

20,00 €

Familie

20,00 €

Musik

20,00 €

Identitäten

14,80 €

Konsens Dissens

23,00 €

Begegnungen

20,00 €

Umbrüche

24,00 €
Neu
23,00 €
23,00 €
20,00 €
25,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...