Zwischen den Polen Freundschaft auf der einen Seite und Feindschaft auf der anderen entfaltet sich ein breites Spektrum an Emotionen: von Liebe bis Hass, von Seelenverwandtschaft, inniger Zuneigung über Brieffreundschaft, Ambivalenz bis Abneigung. Und breit ist auch die Annäherung dieses Almanachs an ein so vielfältiges Thema: biblisch, philosophisch, historisch, politisch.
So werden die Beziehungen zwischen Menachem Begin und Anwar as-Sadat sowie Abraham Heschel und Martin Luther...
Zwischen den Polen Freundschaft auf der einen Seite und Feindschaft auf der anderen entfaltet sich ein breites Spektrum an Emotionen: von Liebe bis Hass, von Seelenverwandtschaft, inniger Zuneigung über Brieffreundschaft, Ambivalenz bis Abneigung. Und breit ist auch die Annäherung dieses Almanachs an ein so vielfältiges Thema: biblisch, philosophisch, historisch, politisch.
So werden die Beziehungen zwischen Menachem Begin und Anwar as-Sadat sowie Abraham Heschel und Martin Luther King betrachtet oder das Verhältnis zwischen Judentum und Hinduismus. Daneben befassen wir uns mit dem Begriff des »grundlosen Hasses«, den der Talmud in die Gebete eingeführt hat, mit Martin Luthers Antisemitismus, mit Günter Grass ebenso wie mit Marlene Dietrich und ihrem Verhältnis zu Juden und Israel. Und nicht zuletzt soll es um verfeindete israelische Fußballclubs gehen, und ein literarischer Essay befasst sich mit der Suche nach den Spuren von Adolf Eichmann in Buenos Aires.
Mit Beiträgen von Eva Gesine Baur, Konstanty Gebert, Susannah Heschel, Yoram Melzer, Natan Sznaider u. a.
Konfrontation und Kooperation. Freund- und Feindbilder in historischen Romanen über den Jüdischen Krieg
Freundschaft im Angesicht erbitterter Feinde: Heinrich Heine und die Platen-Affäre
»Mit den Füßen beten« Abraham Joshua Heschel und Martin Luther King jr.: theologische und politische Berührungspunkte in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung
Anwar as-Sadat und Menachem Begin: die Friedensstifter
Echte Freunde! Oder doch nur ein gutes Geschäft? Die unmögliche Freundschaft von Konrad Adenauer und David Ben-Gurion
Marlene Dietrichs jüdische Weggefährten
Polen, Israel und die Geschichte
Ein Jahrhundert zwischen Koexistenz und Konflikt: Juden und Muslime im Schatten der Französischen Republik
Meine Begegnung mit dem Hinduismus
Antisemitismus und Distanz
Philosemitismus als Kampfbegriff
Die Antideutschen: Exoten und Hassobjekt unter den Linken
»Because of that War« – Verbindendes und Trennendes in unserer deutsch-israelischen Freundschaft
Brüderliche Bindungen zwischen jüdischen und arabischen Freimaurern in Israel
Die neuen Feinde in israelischen Fernsehserien
Die »Generation Individualisierung« oder wie innere Brüche die religiösen Zionisten in Israel bedrohen
Erzrivalen im Sport – Makkabi versus Hapoel
Günter Grass – Persona non grata
Ich suche Don Riccardo
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

