Begegnungen
»Alles wirkliche Leben ist Begegnung«, heißt es in einer der wichtigsten Schriften des Religionsphilosophen Martin Buber. Danach wird der Mensch in erster Linie durch seine Umgebung und die Menschen, denen er begegnet, geprägt. Unter diesem Motto steht diesmal der Jüdische Almanach. Er widmet sich einer Vielfalt von Begegnungen, im realen wie im übertragenen Sinn, seien sie nun menschlicher, existenzieller, historischer oder kultureller Art.
In den Fokus genommen werden...
»Alles wirkliche Leben ist Begegnung«, heißt es in einer der wichtigsten Schriften des Religionsphilosophen Martin Buber. Danach wird der Mensch in erster Linie durch seine Umgebung und die Menschen, denen er begegnet, geprägt. Unter diesem Motto steht diesmal der Jüdische Almanach. Er widmet sich einer Vielfalt von Begegnungen, im realen wie im übertragenen Sinn, seien sie nun menschlicher, existenzieller, historischer oder kultureller Art.
In den Fokus genommen werden dabei innerjüdische ebenso wie interreligiöse Beziehungen, aber auch Begegnungen zwischen Menschen verschiedenster Herkunft. Wie ergeht es Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland? Und welche Wirkung hat Berlin auf junge Israelis? Die Autoren dieses Almanachs beleuchten unter anderem den Alltag eines jüdischen Museumdirektors, der für nichtjüdische Besucher Programme gestalten muss oder das Verhältnis der Israelis zu Deutschland und der deutschen Sprache.
Mit Beiträgen von Shmuel Feiner, Amelie Fried, Doron Kiesel, Verena Lenzen, Hanno Loewy, Martin Miller, Ellen Presser und vielen anderen.
Martin Miller: Irenka
Amelie Fried: Mein Onkel in Amerika
Edward Field: Mark Twain und Scholem Alejchem
Shmuel Feiner: Ma’asse Tovia und die Begegnung zwischen Juden und dem wissenschaftlichen Ethos
Verena Lenzen: »Hörst du?« – Paul Celan und Martin Buber. Literarische Begegnung und menschliche Vergegnung
P. J. Blumenthal: Berkowitz und ich
Noemi Staszewski: Nathans zwei Minuten
Gabriele Fritsch-Vivié: »Wir gehörten zusammen, im Kulturbund war noch Leben für uns« – Der Jüdische Kulturbund 1933-1941
Ayelet Gundar-Goshen: Fluchthilfe
Mirjam Zadoff: Von Visionären, Rückkehrern und Hooligans: Begegnungen im Wilden Osten
Ellen Presser: Reise in die Vergangenheit
Gabriele Shenar: Begegnungen mit Elias zwischen Khandala und dem Berg Karmel
Gisela Dachs: Deutschland und Israel – sechzig Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen
Alexandra Nocke: Deutsch-israelische Beziehungen vor ihrer Zeit: Begegnung mit Felix Burian und dem VW -Käfer
Assaf Uni: Mein Nachbar in Berlin
Ofri Ilany: Die neuen Ostjuden
Richard C. Schneider: Grenzenlos
Sayed Kashua: Saturday Night Fever
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

