Goethe Männer Knaben
Nackte Ganymede und ihr göttlicher Entführer; der fast weibliche Apoll von Belvedere; zwei schöne nackte Jünglinge, von denen einer dem anderen den Arm über die Schulter legt: Die Kunstwerke im Treppenhaus von Goethes Wohnhaus in Weimar sind nicht nur antike Klassiker, sondern auch ein homoerotisches Bildprogramm par excellence. Und in seinem dichterischen Werk, von der frühen Vorliebe für androgyne Gestalten über die obszönen Witze im Umfeld der Römischen Elegien bis zur...
Nackte Ganymede und ihr göttlicher Entführer; der fast weibliche Apoll von Belvedere; zwei schöne nackte Jünglinge, von denen einer dem anderen den Arm über die Schulter legt: Die Kunstwerke im Treppenhaus von Goethes Wohnhaus in Weimar sind nicht nur antike Klassiker, sondern auch ein homoerotisches Bildprogramm par excellence. Und in seinem dichterischen Werk, von der frühen Vorliebe für androgyne Gestalten über die obszönen Witze im Umfeld der Römischen Elegien bis zur Geschlechterverwirrung der »Grablegung« in Faust II beschäftigt sich Goethe ebenfalls intensiv mit dem Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe.
In dieser Werkbiographie mit Blick aufs andere Ufer enthüllt W. Daniel Wilson einen überraschenden ‚homosexuellen‘ Impuls in Goethes Werk, der von sublimer romantischer Liebe bis zu fast pornographischer Derbheit reicht. In bestechenden Einzelanalysen zeigt Wilson, wie Goethe in seinen Werken die Grenze zwischen gleichgeschlechtlicher und gegengeschlechtlicher Liebe schrittweise verwischt. Und Goethe bereichert die mann-männliche Liebe durch ein entscheidendes Moment: das der Partnerschaftlichkeit. Damit stößt er der gleichgeschlechtlichen Liebe das Tor zur Moderne auf.
Liebesgrüße aus Griechenland
Ganymed und seine Freunde: Die voritalienische Zeit
Götter Helden und Wieland
Eine Nacht mit Sokrates
Übersinnliche Knabenliebe: »Ganymed«
Übersinnliche Pädophilie: »Erlkönig«
In Weimar: Lukians Küsse und Kinade
Mignon und sein Eiertanz
Das Land der Sodomie: Italien und die Folgen
Kleidertausch: Karneval und Theater
Der strafende Phallus: Priapische Übungen und die Römischen Elegien
Bettina und die »Buben aus dem Alterthum«: Venezianische Epigramme
Liberale Gesinnungen: Das Winckelmann-Buch und Verwandtes
Winckelmanns Briefe und Sex
Antikes
Freundschaft
Schönheit I: Utopie
Schönheit II: Natur und Ursprünge
Schönheit III: Lebendige Kunst
Echte Kerle
Falsche Weiber
Gegen das Verbergen
Schenke spricht, Schenke liebt: West-oestlicher Divan
In den Kot fallen
Persischer Ganymed
Die Staubverliebten
Knabenbordell
Schenke spricht
Silberleib
Buben im Treppenhaus
»Hercules und Hylas« und Wilhelm Meisters Wanderjahre
Apoll und Hyazinth
Hadrian und Antinous
Salve, Schwule!
Die wahren Hexenmeister: Faust II
Goethe und die griechische Liebe
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Goethe Männer Knaben
W. Daniel Wilson
W. Daniel Wilson, geb. 1950 (USA), Ph. D. Cornell University (1979), war jahrelang an der University of California in Berkeley tätig und ist seit 2006 Professor für Germanistik an der Royal Holloway, University of London. Buchveröffentlichungen zu Goethe u. a.: Unterirdische Gänge. Goethe, Freimaurerei und Politik, 1999; Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar, 1999.
W. Daniel Wilson, geb. 1950 (USA), Ph. D. Cornell University (1979), war jahrelang an der University of California in Berkeley tätig und ist seit...

