Performanz

Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften
Herausgegeben von Uwe Wirth
inkl. MwSt.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Performanz von Uwe Wirth bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.

Performanz
Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften
Herausgegeben von Uwe Wirth

Der Band Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften versammelt als »Service-Band« Texte von Autoren, auf die sich die zum Teil heftige Diskussion um die Bedeutung des Performanzbegriffs bezog und – in Folge des performative turn der Kultur- und Medienwissenschaften – bezieht. Strittig bleibt, inwiefern die allgemeinen Gelingensbedingungen des Sprechaktes von den materiellen Eigenschaften seiner »Verkörperung« abhängen. Während die Frage nach den...

Mehr anzeigen

Der Band Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften versammelt als »Service-Band« Texte von Autoren, auf die sich die zum Teil heftige Diskussion um die Bedeutung des Performanzbegriffs bezog und – in Folge des performative turn der Kultur- und Medienwissenschaften – bezieht. Strittig bleibt, inwiefern die allgemeinen Gelingensbedingungen des Sprechaktes von den materiellen Eigenschaften seiner »Verkörperung« abhängen. Während die Frage nach den Gelingensbedingungen von Sprechakten eine philosophische, linguistische oder soziologische Funktionsanalyse des »ausführenden Vollzugs« von sprachlichen Handlungen impliziert, zielt die Frage nach den Verkörperungsbedingungen auf die Inszenierungsbedingungen bzw. auf die »medialen Erscheinungsformen« der Äußerungen ab. Im ersten Teil des Bandes Performanz wird, ausgehend von Austins Begriffsprägung, die sprachphilosophische und literaturtheoretische Auseinandersetzung um den Performanzbegriff transparent gemacht. Im zweiten Teil wird die »kulturwissenschaftliche Wende« des Begriffs in Anthropologie, Theaterwissenschaften und Gender-Studies dokumentiert. Im dritten Teil werden schließlich die Perspektiven der Verwendung des Performanzbegriffs sowie Anschluß- und Übergangsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Problemfeldern aufgezeigt.

Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität
Uwe Wirth
Zur Theorie der Sprechakte, Zweite Vorlesung
John L. Austin
Zur Theorie der Sprechakte, Elfte Vorlesung
John L. Austin
Was ist ein Sprechakt?
John R. Searle
Der Tod des Autors
Roland Barthes
Die Aussage definieren
Michel Foucault
Unabhängigkeitserklärungen
Jacques Derrida
Das Modell der Sprechakte
Wolfgang Iser
Semiologie und Rhetorik
Paul de Man
Universalisierungsanspruch und performativer Widerspruch
Jürgen Habermas
Moduln und Modulationen
Erving Goffman
Dramatisches Ritual, rituelles Theater. Performative und reflexive Ethnologie
Victor Turner
Eine performative Theorie des Rituals
Stanley J. Tambiah
Mimesis und Performanz
Wolfgang Iser
Semiotik der Theateraufführung
Umberto Eco
Grenzgänge und Tauschhandel. Auf dem Wege zu einer performativen Kultur
Erika Fischer-Lichte
Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie
Judith Butler
Sprache ± Stimme ± Schrift: Sieben Gedanken über Performativität als Medialität
Sybille Krämer
Zwischen Szene und Schauraum ± Bildinszenierungen als Orte performativer Wirklichkeitskonstitution
Doris Kolesch und Annette Jael Lehmann
Vor dem Vertrag. Probleme des Performanzbegriffs aus systemtheoretischer Sicht
Niels Werber
Performativität und Performance
Eckhard Schumacher
Performative Rahmung, parergonale Indexikalität. Verknüpfendes Schreiben zwischen Herausgeberschaft und Hypertextualität
Uwe Wirth
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Performanz

Herausgeber, Beiträger, Einleitung

Uwe Wirth ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Kulturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Gießen.

Herausgeber, Beiträger, Einleitung

Uwe Wirth ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Kulturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität...

Beiträger
Beiträger
Beiträger

John R. Searle wurde in Oxford ausgebildet und war seit 1959 Slusser Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley. Für sein umfangreiches Werk, das die Philosophie der Gegenwart auf vielen Gebieten maßgeblich beeinflußt hat, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Jean Nicod Preis und die National Humanities Medal. Er starb am 17. September 2025.

Beiträger

John R. Searle wurde in Oxford ausgebildet und war seit 1959 Slusser Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley. Für sein...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Leben der Stimme

30,00 €

Briefe an einen jungen Schriftsteller

8,00 €

Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra

8,50 €

Diskrete Stetigkeit

16,00 €

Hermeneutik des Subjekts

30,00 €

Chronotopos

17,00 €

Das Rauschen der Sprache

22,00 €

Kritik und Klinik

16,00 €

Schriften zu Kunst und Literatur

20,00 €

Theorie des modernen Dramas

11,00 €

Palimpseste

22,00 €

Wie zusammen leben

18,00 €

Begleitumstände

10,00 €

Wer bin Ich und wer bist Du?

16,00 €

Die Ästhetik des Wortes

18,00 €

Das Neutrum

20,00 €

Schwarzes Quadrat

15,00 €

Einführung in die frühromantische Ästhetik

22,00 €

S/Z

20,00 €

Wahlverwandtschaften

16,00 €
30,00 €
8,00 €
8,50 €
16,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Am 25. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Michel Foucault zum 40. Mal.
Nachricht
Die Aufnahme in den Orden zählt zu den höchsten Ehrungen, die Wissenschaftler:innen oder Künstler:innen in Deutschland zuteilwerden kann.
Im Fokus
Am 24. Februar 2021 feiert die Philosophin und Gender-Theoretikerin Judith Butler ihren 65. Geburtstag.