»Wir staunen, was wir offenbar schon lange gedacht haben und was wir uns jetzt laut zurufen: Demokratie jetzt oder nie!« Als Christa Wolf am 4. November 1989 diese Worte den versammelten Menschen am Alexanderplatz zuruft, steht die weltberühmte Schriftstellerin im Zentrum politischer Umbrüche. Sogar das Staatspräsidentenamt wird ihr angeboten. Wie hat die engagierte Autorin die DDR, den Mauerfall und die Wiedervereinigung erlebt?
Im Jahr 2008...
»Wir staunen, was wir offenbar schon lange gedacht haben und was wir uns jetzt laut zurufen: Demokratie jetzt oder nie!« Als Christa Wolf am 4. November 1989 diese Worte den versammelten Menschen am Alexanderplatz zuruft, steht die weltberühmte Schriftstellerin im Zentrum politischer Umbrüche. Sogar das Staatspräsidentenamt wird ihr angeboten. Wie hat die engagierte Autorin die DDR, den Mauerfall und die Wiedervereinigung erlebt?
Im Jahr 2008 führte Thomas Grimm ein Interview mit Christa Wolf und ihrem Mann Gerhard Wolf. Christa Wolf erinnert sich in dem Gespräch an den Alltag in der DDR, die Überwachung durch die Stasi und die friedliche Revolution von 1989, zu deren wichtigsten Stimmen sie gehörte. Sie spricht über ihre vergebliche Hoffnung auf einen wirklich demokratischen Sozialismus in der DDR, über die Wiedervereinigung und ihre Eindrücke des sich verändernden Kunst- und Kulturbetriebs. Ihre gesellschaftlichen Diagnosen sind ihrer Zeit weit voraus, ob es den Wegzug junger Leute aus Ostdeutschland, die Ausbreitung rechter Gesinnungen oder die drohenden Folgen des Klimawandels betrifft. Christa Wolf zeigt sich als scharfsinnige Analytikerin der Wendezeit und couragierte Zeitgenossin und gibt ganz persönliche Einblicke in ihr Leben.
Christa Wolfs Schaffensprozess
Über das Tagebuchschreiben
Das Briefeschreiben und die Frage der Selbstzensur
Zwischen Mythos und Realität: »Kassandra« und »Medea«
Der Unterschied zwischen dem Tagebuch- und dem Briefeschreiben
Konstantin Simonow, Wart auf mich
Das Leben vor 1989
Die Ausbürgerung Wolf Biermanns und die Proteste
Thomas Brasch und Erich Honecker
Christa und Gerhard Wolfs Besuche in der Sowjetunion
Der Zerfall der Sowjetunion und das Leben in der Übergangsgesellschaft
Die Opposition und die Kommunalwahlen 1989 in der DDR
Künstler in der Opposition
Die Kommunalwahlen 1989
War die DDR reformierbar?
Der Weg von der Friedens- zur Bürgerbewegung
Christa Wolfs Rede am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz in Berlin
Sprache der Wende
Christa Wolfs Mitarbeit in der unabhängigen Untersuchungskommission
Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit
Über das Unbehagen in der Kommission
Christa Wolfs Ablehnung des Staatspräsidentenamtes
Der Mauerfall am 9. November 1989
Der Besuch von Lew Kopelew
Ein besseres Leben in der BRD oder eine Neugestaltung der DDR?
Appell Christa Wolfs an DDR-Bürger: Fassen Sie Vertrauen!
Freiheit ohne Grenzen: Endlich reisen dürfen
Der Aufruf »Für unser Land«
Die Entstehungsgeschichte des Aufrufs
Für unser Land
Im Gespräch mit Leipziger Studenten
Das Zehn-Punkte-Programm Helmut Kohls
Die Nachwirkung des Aufrufs »Für unser Land«
Die deutsche Frage
Die neuen Strukturen im Kulturbetrieb und der Literaturstreit
Der Aufbau Verlag und Christa Wolfs Verlagswechsel
Lernen, ein mündiger Bürger zu sein
»Das haben wir nicht gelernt«
Das Kolloquium zum Thema »Kulturnation Deutschland«
Nachdenken über die DDR
Die Vortragsreihe »Nachdenken über Deutschland«
Die Verteilungskämpfe im PEN und in den Akademien der Künste
Christa Wolfs Stasiakten und die Frage, wie man sich erinnern sollte
Eine Auskunft
Der Müggelsee-Gesprächskreis
Der Weiberkreis
Der ›Gesprächskreis Christa Wolf‹
Was tun! Neues bürgerschaftliches Engagement
Die Deutungshoheit über die Geschichte
Lokales Engagement der Bürger nach der Wende
Neue Initiativen – Das Jüdische Waisenhaus der CajewitzStiftung
Eine Utopie? Den Untergang durch Erderwärmung verhindern
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Umbrüche und Wendezeiten
Christa Wolf
Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet. Sie verstarb am 1. Dezember 2011 in Berlin.
Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde...
Thomas Grimm
Thomas Grimm, geboren 1954 in Aue, ist Filmemacher und Publizist. Bereits 1987 begann er, Zeitzeugen-Interviews, insbesondere von DDR-Persönlichkeiten, aufzuzeichnen und gründete die Film- und Fernsehproduktionsfirma Zeitzeugen TV, die er bis heute leitet.
Thomas Grimm, geboren 1954 in Aue, ist Filmemacher und Publizist. Bereits 1987 begann er, Zeitzeugen-Interviews, insbesondere von...

